Wir sind in der Winterpause. Der Pflanzenversand startet voraussichtlich wieder Mitte Februar. Zubehör, Blumenzwiebeln und Saat werden ab Mitte Januar versendet.

Teppichmispel Cotoneaster dammeri var. 'Radicans' | 'Major'

VERSANDSTOPP - Wir sind in der Winterpause! Der Versand für Zubehör, Saat und Blumenzwiebeln startet wieder Mitte Januar. Aufgrund der Winterperiode werden Stauden & Gehölze voraussichtlich ab Mitte Februar versendet.

3,49 € *
Inhalt: 1 Pflanze/n
-14%
ab 12 Stück
2,99 € *
je Stück
-22%
ab 24 Stück
2,69 € *
je Stück
-31%
ab 48 Stück
2,39 € *
je Stück
- +
Stück

Lieferbar ab Mitte Februar

Artikel-Nr.: 62464

4 gute Gründe für Teppichmispel

  • Immergrüner Bodendecker für große Gärten
  • vom Spätsommer bis zum nächsten Frühjahr hellroter Beerenschmuck
  • begehbarer, blühender Teppich, der kein Unkraut durchlässt
  • sehr pflegeleicht und insektenfreundlich
Ihr Gartenexperte Marcus Lehmann

Was Sie über Teppichmispel wissen sollten:

Lieferung

  • 15 - 20 cm
  • Im 9 cm Topf
  • ganzjährig
  • 1 Pflanze

Pflanzeneigenschaften (Wuchs, Blatt, Blüte)

  • sehr robust, pflegeleicht, Bienennährgehölz
  • flach, dicht, kompakt
  • 5 cm - 15 cm
  • 50 cm - 70 cm
  • klein, elliptisch, glänzend, dunkelgrün, immergrün
  • Mai - Juni
  • klein, weiß bis rötlich, schalenförmig, reichlich
  • mehrjährig, winterhart
  • Flachwurzler

Frucht

  • nicht essbar, leicht giftig
  • kleine, hellrote Früchte, bis 10 mm, reich fruchtend

Anforderungen & Pflege

  • sonnig - schattig
  • frisch, humos, anspruchslos
  • ja, ab 25 - 30 Liter
  • 6 - 8 Pflanzen pro m²
  • Flächenbedeckung, an Hängen und Böschungen

Weitere Informationen

  • immergrün, Vogelnährgehölz, reich fruchtend

Produktinformationen Teppichmispel

Wer so oft eingesetzt wird, muss gut sein!

Dieser niedrig wachsende Bodendecker stammt aus China, ist aber auch bei uns seit Jahrzehnten sehr beliebt. Sie zählt zum Standard-Repertoire bei der Begrünung größerer Flächen oder schwieriger Böschungen. Auch in der Bepflanzung öffentlicher Grünflächen spielt das anspruchslose und robuste Gehölz eine wichtige Rolle, da es Stadtklima verträgt. Die Teppichmispel ist gartentechnisch somit auf Herz und Nieren geprüft. Auf sie ist Verlass. 
 
Ihre bodendeckende Eigenschaft verdankt die Teppichmispel ihrem schnellen, dichten und niedrigen Wuchs. Sie wird nur etwa 10 cm hoch, bildet jedoch bis zu 70 cm lange, flächendeckende Triebe aus. Diese sind mit zahlreichen elliptischen, glänzenden Blättchen besetzt, die den Boden wirkungsvoll bedecken. Die Blätter sind etwa 1 cm lang und oval. Die Zweige liegen flach und niedrig. Wo sie den Boden berühren, bilden sie Wurzeln. 
Im Winter verbleibt das immergrüne Laub an der Teppichmispel, färbt sich jedoch mit den ersten kalten Nächten leicht rötlich. Das kommt besonders gut zur Geltung, weil gleichzeitig zahlreiche kleine, hellrote Kugelfrüchte an den Zweigen sitzen.
Zuvor erfreut der Bodendecker noch von Mai bis Juni mit einer üppigen Blütenpracht. Die schalenförmigen Blüten sind weiß bis rötlich. Fünf Blütenblätter umfassen die runde Mitte, die mit gelben Staubfäden und dunkelroten Staubbeuteln ausgestattet ist.

Die Gattung Cotoneaster

Die Teppich- oder Zwergmispel gehört zur Familie der Rosengewächse - Rosaceae. Sie sind botanisch verwandt mit Rosen, Erdbeeren und Apfelbäumen und haben, von Nahem betrachtet, einen ähnlichen Blütenaufbau.
Teppichmispeln sind Teil der Gattung Cotoneaster. Die Gattung umfasst etwa 50 Arten, fast alle sind Büsche und Gehölze mit weißen bis rosa Blüten und einem reichen Fruchtbehang, der lang am Strauch haften bleibt und einen schönen Winteraspekt bietet. Viele Zwergmispeln sind problemlose Bodendecker.
'Radicans' ist eher die alte Sortenbezeichnung, heute wird die Sorte 'Major' genannt. Manchmal wird der Name der Pflanze Kotanjaster geschrieben. Das ist zwar nicht korrekt, führt aber auch zu den richtigen Suchergebnissen. Auf Englisch heißt sie Bearberry cotoneaster.

Bienenweide und Vogelnährgehölz

Unsere Teppichmispel ist nicht nur schön anzuschauen, sie ist auch ökologisch wertvoll. Die Blüten werden gerne von Wildbienen, Hummeln und Honigbienen aufgesucht und auch von Schmetterlingen als reichhaltige Futterquelle genutzt! Die herbstlichen Beeren der Teppichmispel sind bei Singvögeln sehr beliebt!

Zwergmispel Standort

Cotoneaster dammeri var. radicans (oder neu: 'Major') verträgt sowohl sonnige Standorte als auch Halbschatten. Die anspruchslose Teppichmispel stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Selbst schwierige Plätze werden besiedelt. Da die Pflanze flach wurzelt, muss nur etwa 40 cm dick Boden vorhanden sein. 
Die ausgesprochene Winterhärte bis -29°C verdankt sie ihrem natürlichen Vorkommen in Gebirgsregionen. Zudem ist sie industriefest und eignet sich daher für die Verwendung als pflegeleichtes Straßenbegleitgrün. Die starke Hauptwurzel der Teppichmispel macht sie zu einem idealen Kandidaten für die Bepflanzung von Hängen und Böschungen. Durch den kriechenden Wuchs und die leuchtend roten Beeren auch für die Begrünung von Wall- und Mauerkronen geeignet! Zwergmispeln sind auch schöne Pflanzen für Steingärten.

Teppich Zwergmispel pflanzen

Die Pflanzung ist ganzjährig möglich, solange der Boden frostfrei ist; dabei ist der Herbst, wie für viele Gehölze, die optimale Pflanzzeit. Alle Teppichzwergmispeln werden schöner, wenn man ihnen ausreichend Platz lässt:
Von unserer Sorte reichen im Garten etwa 4 Pflanzen für einen Quadratmeter. Soll eine Fläche sehr schnell bedeckt werden, kannst du pro Quadratmeter auch 6 Jungpflanzen der Zwergmispel kaufen.
Bereite den Boden gut vor und lockere ihn tief. Da Cotoneaster dammeri radicans auch gerne ein paar Nährstoffe an ihren flachen Wurzeln hat, kannst du auf das vorbereitete Beet eine Schicht reifen Kompost geben oder einen Langzeitdünger untermischen.
Zur Pflanzung im Kübel oder in Trögen ist diese Zwergmispel Sorte auch geeignet: Gib jeder Jungpflanze etwa 25 Liter Erde. Universalerde oder eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist gut geeignet.
Nach der Pflanzung ist es sinnvoll, reichlich zu wässern, damit die Wurzeln guten Kontakt zur Erde bekommen.

Pflege der Zwergmispel

An sich ist die Pflanze besonders pflegeleicht. Wenn möglich, mag sie es gerne gleichmäßig feucht, so könntest du ihr mit einer Bewässerung in Trockenzeiten einen Gefallen tun. Zum Frühjahr kannst du die Teppichzwergmispel mit etwas Kompost und Dünger auf das Jahr vorbereiten. 
Ein Rückschnitt ist nicht nötig, die winterharten Gartenpflanzen sind aber bei Bedarf gut schnittverträglich, falls sie irgendwo stören sollten.

Kombinationen und Ideen mit Teppichzwergmispel

Unsere Zwergmispeln sind übers Jahr zeitweise eher unauffällige Pflanzen, bieten aber eine hervorragend stabile und dauerhafte Begrünung. So können die niedrigen Sträucher auch zur Unterpflanzung von Strauchgruppen oder als Pflanzpartner eingesetzt werden: 
  • Zum Beispiel kommen die reinweißen Blütenwolken der Prunkspiere über der dunkelgrünen Teppich-Zwergmispel besonders gut zur Geltung.
  • Oder du kombinierst sie mit Felsenbirnen, so hast du im Sommer selber süße lilafarbene Beeren zum Naschen. Und im Herbst und Winter können deine Gartenvögel kleine Beeren vom Strauch ernten. 
  • Als Farbkontrast für eine niedrige Pflanzung oder als Nachbar im Kübel eignet sich das leuchtend gelbe Hypericum, eine Johanniskraut-Art.

Kundenbewertungen für Teppichmispel

Fragen zu Teppichmispel 3

Wir beantworten die Fragen unserer Kunden. Bitte stellen Sie keine Fragen zur Verfügbarkeit - wenden Sie sich dafür an unseren Kundenservice oder tragen Sie sich in unserer Mail-Benachrichtigung ein.

Frage von Anonym
Datum: 02.04.2022

"Wieviel Pflanzen benötige ich pro Quadratmeter?"

Antwort des Shopbetreibers

"

Sie benötigen etwa 4 - 6 Pflanzen pro m².

"

Frage von Edith
Datum: 16.07.2021

"wann ist die beste Pflanzzeit? Habe dies in der Beschreibung nicht gefunden."

Antwort des Shopbetreibers

"Man kann das ganze Jahr über pflanzen, der Herbst ist aber die beste Pflanzzeit für Gehölze. Wir haben dazu auch einen Ratgeber."

Frage von Birgit
Datum: 20.03.2021

"Ich möchte die Pflanzen auf den Friedhof setzen, es giebt groß und klein Blättrige Pflanzen. Meine Frage sind die mit den die kleinen Blätter?"

Antwort des Shopbetreibers

"Diese Sorte ist keine der kleinblättrigen. Das wäre dann die Cotoneaster microphyllus."

Frage stellen
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage stellen & antworten lesen
Kostenloser Versand in DE ab 100 EUR
Ressourcen-freundlicher Versand / nachhaltig verpackt & versendet
Familienbetrieb in 4. Generation
Kauf auf Rechnung möglich / Telefonische Beratung
Kunden kauften auch
Zuletzt angesehen
Artikelfragen 3
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Fragen zu Teppichmispel 3

Wir beantworten die Fragen unserer Kunden. Bitte stellen Sie keine Fragen zur Verfügbarkeit - wenden Sie sich dafür an unseren Kundenservice oder tragen Sie sich in unserer Mail-Benachrichtigung ein.

Frage von Anonym
Datum: 02.04.2022

"Wieviel Pflanzen benötige ich pro Quadratmeter?"

Antwort des Shopbetreibers

"

Sie benötigen etwa 4 - 6 Pflanzen pro m².

"

Frage von Edith
Datum: 16.07.2021

"wann ist die beste Pflanzzeit? Habe dies in der Beschreibung nicht gefunden."

Antwort des Shopbetreibers

"Man kann das ganze Jahr über pflanzen, der Herbst ist aber die beste Pflanzzeit für Gehölze. Wir haben dazu auch einen Ratgeber."

Frage von Birgit
Datum: 20.03.2021

"Ich möchte die Pflanzen auf den Friedhof setzen, es giebt groß und klein Blättrige Pflanzen. Meine Frage sind die mit den die kleinen Blätter?"

Antwort des Shopbetreibers

"Diese Sorte ist keine der kleinblättrigen. Das wäre dann die Cotoneaster microphyllus."

Frage stellen
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.