Flächenbegrünung & Gründüngung Saatgut Sortiment bei Garten-Schlueter.de
Gründüngung – Bodenverbesserung mit Hilfe von Pflanzen
Die Gründüngung wird eingesetzt um den Boden zu verbessern. Besonders häufig findet diese Methode Anwendung auf Obst- und Gemüsefeldern, im Weinanbau und in Gärten. Für die Gründüngung werden ausgewählte Pflanzen auf eine Fläche gepflanzt, deren Substratqualität verbessert werden soll. Im Weinbau finden sich diese Pflanzen oftmals zwischen den Reihen der Rebstöcke. Die eigentliche Aufgabe der eingesetzten Gewächse ist jedoch nicht eine Düngung im herkömmlichen Sinne, sondern die Verbesserung der Bodenqualität durch die Veränderung der Bodenstruktur. Obwohl die Gründüngung etwas zusätzliche Arbeit und auch Kosten (beispielsweise für das Saatgut) mit sich bringt, zahlt sich der Aufwand langfristig durch die gewonnene Bodenstabilität und die damit einhergehenden positiven Eigenschaften für die in Folge eingesetzten Pflanzen aus.
Welche Vorteile bietet die Gründüngung?
Generell gilt, dass im Garten und auf dem Acker keine Fläche brach liegen sollte. Die Gründüngung kann helfen, ohne großflächigen Düngemitteleinsatz diese Stellen zu begrünen und die Bodenstruktur langfristig zu verbessern. Die Gründüngungspflanzen übernehmen verschiedene Aufgaben, die sich positiv auf den Boden auswirken:
1. Lockert den Boden
Das Wurzelwerk der Gründüngungspflanzen sorgt dafür, dass der Boden aufgelockert und durchlässiger wird. Einige Gewächse können sogar eine Bodenverdichtung verbessern.
2. Gleicht Temperaturschwankungen aus
Das dichte Kraut- und Blattwerk der Pflanzen sorgt dafür, dass zu warme oder zu kalte Temperaturen den Boden nicht direkt treffen können. Sie spenden Schutz vor starker Sonneneinstrahlung.
3. Verhindert die Bodenerosion
Durch die Wurzeln halten die Pflanzen den Boden auch bei starkem Wind zusammen, zudem sorgt das Blätterdach dafür, dass der Regen nicht direkt auf den Boden schlagen kann und diesen nicht ausspült. Die Gründüngungspflanzen sammeln überschüssige Nährstoffe aus dem Boden ab, lagern sie ein und verhindern so, dass diese einfach fortgespült werden oder in tiefere Regionen versickern.
4. Aktiviert das Bodenleben
Durch die vorhergehenden Wirkungen fühlen sich die wichtigen Bodenlebewesen wohl und können sich vermehren. Sie bauen die Bodenkrümel auf und helfen bei der Stabilisierung des Bodens.
5. Verhindert Unkrautwuchs und wirkt Nematoden entgegen
Werden schnellwachsende Pflanzen für die Gründüngung gewählt, können diese das Aufkommen von Unkraut unterdrücken. Die für Obst- und Gemüsepflanzen schädlichen Nematoden können durch die aufgebrachten Gründüngungspflanzen in Schach gehalten und sogar ausgemergelt werden.
6. Reichert den Boden mit Stickstoff an
Einige der eingesetzten Gründüngungspflanzen können den wichtigen Hauptnährstoff für die Pflanzenernährung, den Stickstoff, aus der Atmosphäre aufnehmen und mit Hilfe der Knöllchenbakterien ihrer Wurzeln in den Boden einlagern. So steht er später den nachfolgenden Pflanzen zur Verfügung. Diese Methode wird besonders in der ökologischen Landwirtschaft genutzt, da hier das Einbringen von stickstoffhaltigen Kunstdüngern untersagt ist.
7. Bildet Humus
Durch die Verbesserung des Bodens und bei der Zersetzung des organischen Materials der Gründüngungspflanzen kommt es zur vermehrten Humusbildung. So kann der Boden nicht nur mehr Wasser speichern, sondern wird auch lockerer.
Welche Pflanzen eignen sich für die Gründüngung?
Für die Gründüngung eignen sich verschiedene Pflanzenarten, die unterschiedliche Wirkungen auf den Boden haben können.
· Klee, Luzerne und Erbsen eignen sich beispielsweise hervorragend um den Boden auf natürliche Weise mit Stickstoff anzureichern. Auch Wicken und Ackerbohnen sind dafür geeignet.
· Ist die Auflockerung eines verdichteten Bodens gefordert, können Pflanzen gewählt werden, die tiefe, kräftige Wurzeln ausbilden – dazu zählen beispielsweise Sonnenblumen, Gelbsenf, Puffbohnen, Landsberger Gemenge oder Lupinen. Einen feinkrümeligen Boden schafft auch der Feldsalat.
· Wirksam in der Unkrautunterdrückung sind unter anderem Buchweizen, Winterroggen und Inkarnatklee.
· In einigen Fällen können ungewünschte Plagegeister im Boden, wie Nematoden, mit dem Einsatz der Gründüngung vertrieben werden. In diesem Fall kommen unter anderem Ölrettich, Tagetes, Kornrade, Ringelblumen oder Senf zum Einsatz.
· Sehr beliebt für die Gründüngung sind verschiedene Gräser. Letztere können anschließend auch als Viehfutter genutzt werden.
· Blühende Gründüngungspflanzen wie Steinklee, Winterraps, Borretsch und Bienenfreund haben zudem den beliebten Nebeneffekt, dass sie Bienen und andere Insekten anziehen und so bei der Bestäubung umliegender Pflanzen hilfreich sein können.
· Im Handel finden sich bereits vorgefertigte Mischungen, die sich für den Garten eignen und meist verschiedene Pflanzenarten mit unterschiedlichen Wirkungen kombinieren.
Was muss bei der Gründüngung beachtet werden?
Unbedingt beachtet werden muss bei der Gründüngung die Fruchtfolge, denn nicht alle Pflanzen „verstehen“ sich gleich gut. Werden die falschen Gründüngungspflanzen gewählt, kann dies zur Begünstigung von Krankheiten bei den folgenden Ackerpflanzen führen. Bekannt ist unter anderem das Beispiel der Kreuzblütler und des Kohls. Diese sollten nicht nacheinander eingepflanzt werden. Schmetterlingsblütler hingegen sollten nicht auf dem gleichen Feld wie Bohnen und Erbsen stehen. Es gilt also darauf zu achten, dass bei der Fruchtfolge auf dem Feld möglichst immer Pflanzen aus unterschiedlichen Familien gewählt werden, so kann der Bodenmüdigkeit und der Verbreitung von Krankheiten Einhalt geboten werden.
Wie wird eine Gründüngung durchgeführt?
Meist wird die Gründüngung vor der eigentlichen Saat oder beim Neuanlegen eines Gartens ausgebracht oder zwischen den Saatreihen eingesetzt. Gerade Neubaugrundstücke weisen durch die schweren Arbeitsfahrzeuge einen verdichteten Boden auf und können von der Gründüngung profitieren.
1. Gründüngungspflanzen auswählen
Zunächst sollte basierend auf den gewünschten Eigenschaften und der geplanten Fruchtfolge eine passende Gründüngungspflanze ausgewählt werden. Im Handel finden sich Samen für Rein- und Mischkultur. Je nach Pflanzensorte kann die Gründüngung von Frühling bis Herbst erfolgen.
2. Boden vorbereiten
Vor dem Einsetzen sollte der Boden von unerwünschten Unkräutern befreit und leicht aufgelockert werden. Einige Pflanzen haben besondere Ansprüche um sich optimal entwickeln zu können. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, beim Einsatz von Lupinen etwas Steinmehl auszubringen.
3. Gewünschte Pflanzen aussäen
Je nach Größe der zu bearbeitenden Fläche kann das Saatgut nach der Bodenvorbereitung einfach mit der Hand ausgeworfen oder mit Hilfe eines Streuwagens verteilt werden. Anschließend sollten die Samen leicht eingearbeitet und bei Trockenheit feucht gehalten werden.
4. Feldpflege
· Wurden die Grünpflanzen als Vorkultur ausgesät, können sie ein bis zwei Wochen vor der Saat der Folgekultur abgemäht werden (Rasenmäher oder Sense). Die zusammengefallenen Pflanzen können dann entweder in den Boden untergearbeitet werden oder bleiben als Mulchschicht einfach auf der Erde liegen. Vor dem Einarbeiten in den Boden sollten die Pflanzenüberreste trocknen können, da sonst Schimmelgefahr besteht. Sehr hohe Pflanzen sollten am besten in den Kompost gegeben und später mit diesem aufs Feld aufgebracht werden.
· Einige der Gründüngungspflanzen sind nicht winterhart und sterben ab, sobald es kalt wird. Sie werden wie oben beschrieben eingearbeitet oder als Mulch genutzt.
· Winterharte Gründüngungspflanzen werden oftmals zunächst zerkleinert, damit sie im nächsten Jahr nicht wieder aufkommen, bevor sie als Mulch eingesetzt oder eingearbeitet werden. Je besser die Pflanzen zerkleinert werden, umso schneller verrotten sie.
· Wurden die Gründüngungspflanzen als Nachkultur ausgesät, bleiben sie bis in den späten Winter auf dem Feld, damit die Nährstoffe gebunden bleiben.
Zuletzt angesehen
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.5
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu, damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Merkzettel:
Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung:
Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token:
Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg.
Cache Ausnahme:
Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
PayPal-Zahlungen
Google Tag Manager :
Der Google Tag Manager wird von uns genutzt, um u.a. das Cookie Consent zu steuern.
Unbounce:
Wir benutzen Unbounce, um Ihnen saisonale Hinweise als Banner anzuzeigen und Sie über Lieferzeiten zu informieren.
Scroll Position
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu, Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Belboon Affiliate Tracking Cookies:
Belboon verwendet Cookies um den Besucherverkehr auf der Webseite auszuwerten. Desweiteren kann die Herkunft von Bestellungen und die Interaktion von Werbeanzeigen nachvollzogen werden.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Ads:
Das Google Ads Tracking Cookie wird verwendet, um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen. Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Adcell:
Adcell verwendet Cookies um den Besucherverkehr auf der Webseite auszuwerten. Desweiteren kann die Herkunft von Bestellungen und die Interaktion von Werbeanzeigen nachvollzogen werden.
Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Partnerprogramm
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Sie können Ihre Auswahl der Verwendung von Cookies jederzeit über den Button "Cookie-Einstellungen" anpassen und mit einem Klick hier
speichern.
Mehr Informationen