VERSANDSTOPP - Wir sind in der Winterpause! Der Versand für Zubehör, Saat und Blumenzwiebeln startet wieder Mitte Januar. Aufgrund der Winterperiode werden Stauden & Gehölze voraussichtlich ab Mitte Februar versendet.
Derzeit nicht verfügbar
4 gute Gründe für Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry'
- bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort
- trägt weiße Blüten
- trägt essbare schwarze Früchte
- anspruchslos
Was Sie über Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry' wissen sollten:
Lieferung
- Lieferform Im 9 cm Topf
- Lieferzeitraum ganzjährig
- Packungsinhalt 1 Stück
Pflanzeneigenschaften (Wuchs, Blatt, Blüte)
- Wuchshöhe 300 cm - 450 cm
- Blatt dunkelgrün, rundlich
- Herbstfärbung gelb
- Blütezeit April - Mai
- Blüte cremeweiß,
- Lebensdauer mehrjährig, winterhart
Frucht
- Geschmack süß/saftig
- Frucht blauschwarz
Anforderungen & Pflege
- Standort sonnig - halbschattig
- Boden durchlässig
- Schnitt Schnittverträglich
- Kübelhaltung ja, ab 50 - 70 Liter
- Verwendung Einzel- und Gruppenbepflanzung
Produktinformationen Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry'
Die erlenblättrige Felsenbirne Amelanchier alnifolia 'Sleyt' ist auch bekannt als 'Saskatoon' gehört zu den Kernobstgewächsen. Sie wird als Zier- und Fruchtstrauch verwendet.
Die Felsenbirne ist ein locker und aufrecht wachsender Großstrauch, der eine Höhe von bis zu 3,5 Metern erreicht.
Die weiß-filzigen Blüten mit gelben Staubgefäßen zeigen sich beim Austrieb im Mai. Aus ihnen entwickeln sich saftige, süßliche Früchte die zu Beginn noch rot und mit der Reife tiefschwarz werden. Der Blütenkelch bleibt an den Früchten bestehen. Das Wildobst reift im Juli bis August. Die Beeren werden von vielen gar nicht als essbar erkannt, eignen sich aber unbedingt zum Verzehr (auch roh). Dir Früchte können dank des süß-säuerlichen Geschmacks bestens zum Einkochen von Marmelade oder Kuchenbacken verwendet werden.
Aus den Früchten kann ebenfalls wunderbare Marmelade gekocht werden.
Sie eignet sich als Solitär, für naturnahe Gärten oder auch als Wildobsthecke. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze. Es wird die Zugabe von Universal- und Langzeitdünger empfohlen.
An den Boden stellt die erlenblättrige Felsenbirne 'Sleyt' keine besonderen Ansprüche und fühlt sich in lockerem und durchlässigem Untergrund wohl. Sie kann bei frostfreiem Boden ganzjährig gepflant werden.