Winterheide
blüht im Winter
leuchtender Bodendecker
liebt trockene und sandige Böden
blüht im Winter
lebendige und leuchtende Farbe
beste Wirkung in Gruppen
blüht im Winter
liebt sandige und trockene Plätze
beste Wirkung in Gruppen
Winterheide Erica carnea: Heideblüten im Frühjahr
Die Schneeheide oder Winterheide ist ursprünglich eine robuste Bergpflanze. Sie wächst wild auf Schotter, in Nadelwäldern oder auf Lichtungen der europäischen Mittelgebirge. Im Garten bildet sie einen robusten und anspruchslosen Bodendecker. Im Gegensatz zur Sommerheide (Calluna) blüht das Heidekraut der Erica carnea bereits ab Januar und erfreut die ersten Bienen mit seinen weißen oder rosaroten Glöckchenblüten.
Winterheide Blütezeit: Frühe Farbe mit Heilkraft
Die Knospen der Erica bilden sich bereits im Herbst, und je nach Sorte öffnen sie sich schon ab Dezember, bei kalter Witterung spätestens im Februar. Die unzähligen Blüten halten etwa bis April und bringen die ersten leuchtenden Farben in den Vorgarten. Die Blüten dienen als Nahrung für Bestäuber wie Honigbienen und Schmetterlinge. Erica carnea ist eine in Deutschland heimische Heilpflanze: Sie wirkt blutreinigend und hilft bei Rheuma und Gicht. Vor Nutzung deiner Winterheide als Tee solltest du dich aber zur Sicherheit in der Apotheke oder Arztpraxis beraten lassen.
Schneeheide ist winterhart:
Heidepflanzen kannst du bedenkenlos an einen kalten und rauen Ort setzen: Durch ihre Herkunft aus den Bergen sind sie absolut winterhart bis -29°C und gedeihen überall, ob im Beet oder als Kübelbepflanzung. Auch in der Blüte vertragen die Pflanzen Frost und bleiben weiterhin schön.
Dein Heidekraut Garten: Der richtige Standort
Schneeheide ist sehr tolerant, was die Bodenverhältnisse und den Standort angeht: Sie wächst in der Sonne genausogut wie im Halbschatten oder an einem Ort, der nur zeitweise Sonne bekommt. Sie hat geringe Ansprüche an Düngung und Bodenqualität. Sie wächst auch in steinigen Böden, und die Erde darf sauer sein oder Kalk enthalten (im Gegensatz zur Besenheide oder Sommerheide). Wenn du deiner Schneeheide einen Gefallen tun möchtest, gib ihr einen leicht gekalkten Boden mit etwas Humus. Da die Wurzeln sich eher oberflächlich ausbreiten (was für eine Bergpflanze geschickt ist), sollte die oberste Erdschicht locker sein. Staunässe mag die Winterheide nicht: Setze sie lieber etwas erhöht als in eine nasse Mulde.
Schneeheide pflanzen:
Im Garten: Pflanzzeit: Du kannst das ganze Jahr über deinen Heidekraut Garten anlegen, da die Jungpflanzen der Stauden im Topf geliefert werden. Pflanzabstände: Um die Fläche zu füllen, setze im Schnitt etwa 9 Pflanzen auf einen Quadratmeter. Soll besonders schnell ein dichter Bestand entstehen, kannst du noch enger setzen und die Heidepflanzen 15 cm auseinander pflanzen. Da Erica carnea einen eher breitbuschigen Wuch hat, wird jede Pflanze mit der Zeit etwa 40-50 cm breit. Dann füllt sich das Beet, mit Geduld, auch schon mit 4-5 Pflanzen pro Quadratmeter. Bis dahin kannst du einjährige Sommerblumen oder Blumenzwiebeln dazwischen setzen.
Wenn du es gerne bunt magst, setze die verschiedenen Farben des Heidekraut in eine rosa-weiß-rote Gruppenbepflanzung; da die verschiedenen Erica carnea Sorten zu etwas verschiedenen Zeiten aufblühen, bietet das im Winter interessante Anblicke und sorgt in der sonst im Garten so ereignislosen Jahreszeit für Abwechslung im Garten.
Dein Winterheide Balkon: Die anspruchslose Pflanze ist pflegeleicht wächst gut auf einem sonnigen bis halbschattigen Balkon in einem Trog oder Kübel. Plane pro Pflanze etwa 25 Liter Erde ein. Balkonkästen sind auf Dauer etwas zu klein, funktionieren aber fürs erste Jahr. Du kannst Universalerde nutzen oder aus Gartenerde, Sand und reifem Kompost eine eigene Mischung herstellen. Auch etwas Schotter darf enthalten sein. Die Erde im Topf sollte nie ganz austrocknen, aber auch nicht über mehrere Tage wirklich nass bleiben. Am besten ist ein Topf mit großem Wasserablauf und flachem Untersetzer. Fülle den Boden des Topfes oder Balkonkastens mit Topfscherben, Kies oder Sand, dann sorgst du für gute Drainage für deine Heidepflanze. Erica wächst kompakt: Sie erreicht eine Höhe von ca 25 cm und eine Breite von bis zu 40 cm. Dank der guten Winterhärte kann sie draußen überwintern.
Wuchs und Rückschnitt der Winterheide:
Die Pflanzen eignen sich sehr gut als Bodendecker. Der Zwergstrauch ist immergrün, hat nadelförmiges Laub und eine Wuchshöhe von nur etwa 25 cm. Ihre Wuchsform ist gleichmäßig und mattenförmig. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann Ende April, kurz vor dem Neuaustrieb, eingeplant werden, ist bei Eriken aber nicht zwingend jedes Jahr nötig. Als Faustregel wird Heide alle vier Jahre um die Hälfte zurückgeschnitten, damit sie nicht verkahlt.
Einsatzorte und Ideen mit Heidearten
Der klassische Heidegarten erinnert mit Wacholder, Birken, Findlingen aus Naturstein und einzelnen Zwergkiefern an die Lüneburger Heide. Hier macht Erica carnea als Begleiterin für andere Heidekräuter wie die sommerblühenden Callunen ein schönes Bild im Lauf der Jahreszeiten. Passend ist die Gartenpflanze auch für den Steingarten, da sie keine tiefe oder reichhaltige Erde braucht: Hier könnte sie zwischen Gräsern oder Präriestauden wie Purpur-Sonnenhut stehen; oder du setzt den Winterblüher ein, um vor den Blüten der Blumenzwiebeln und den sommerblühenden Polsterpflanzen in jedem Monat einen anderen Blütenschmuck im Vorgarten zu haben.
Die winterharte Bienenweide ist mehrjährig und wird von Jahr zu Jahr charaktervoller. Mach deinen Garten bunt mit winterblühenden Pflanzen! Begrüße die erste Biene mit rosa-weißen Winterheiden!

Bodendecker bieten eine pflegeleichte Möglichkeit, den Garten dauerhaft zu begrünen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie sie richtig gepflanzt und gepflegt werden.

Eine schöne und pflegeleichte Grabbepflanzung bewahrt die Erinnerung an einen geliebten Menschen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie du das Grab stilvoll gestalten kannst.

Geranien sind mehrjährige Pflanzen und profitieren von einem gezielten Rückschnitt. Erfahre, wann und wie du sie schneidest, damit sie gesund und blühfreudig bleiben.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.