Bodendecker-Stauden
Frühjahrsblüher von April bis Juni
niedrigwachsender Polsterteppich
entzückender Frühjahrsgruß
idealer Bodendecker
Dauerblüher von Mai bis September
zart blaue Blüten
reichblühend, auch im Schatten
breitet sich flächig aus
immergrün
leuchtend gelber Blütenschmuck
perfekt für Steingärten
robust und pflegeleicht
schöne Schattenpflanze
unterdrückt Unkraut
sehr pflegeleicht
in milden Wintern wintergrün
sehr guter Bodendecker
rote Herbstfärbung
frühe Blütezeit
tolle, niedrige Begleitpflanze
pflegeleichte Grabbepflanzung
erdbeerähnliches Aussehen
bildet Ausläufer
gute Nektarquelle für Insekten
zweifarbige Blütenblätter
verträgt Hitze gut
gute Nektarquelle
Dauerblüte von April bis Juni
bodendeckendes Blütenmeer
trockenheitsresistent
viele Blüten, goldgelb, buttrig glänzend
immergrüner Bodendecker
reichblühend
teppichbildender Wuchs
ideal für trockenere Böden
breitet sich selbst durch Ausläufer aus
pfefferähnlicher Duft
unter den Blättern sind die Blüten
sehr winterhart
stark duftend
anspruchslos
kissenartiger Wuchs
blüht auch im Schatten üppig
immergrüne Blätter
sehr pflegeleicht
Dauerblüher von Mai bis September
bildet wunderschönen Blütenteppich
sehr eindrucksvolle Farbe
kriechender, ausläuferbildender Wuchs
beliebt bei Bienen und Hummeln
bevorzugt sonnige Standorte
grün-gelbe Polster
immergrün
duftet nach frischer Zitrone
blüht von Frühjahr bis Herbst
winterhart bis -20°C
Staude mit Wiedererkennungswert
Klassiker im Steingarten
leuchtend gold-gelbe Blüten
sehr kompakt
trittfeste Staude
Blätter eignen sich als Tee
kaum Pflege nötig
gut zur Dachbegrünung
verträgt Feuchtigkeit
benötigt keinen Rückschnitt
Stauden als Bodendecker: Bunte Polster für deinen Garten
Polsterstauden und Bodendeckerstauden sind niedrige mehrjährige Pflanzen, die fröhlich blühend oder immergrün Teppiche voller Leben in deinen Beeten bilden. Sie halten den Boden feucht, unterdrücken Unkraut, und am Hang befestigen sie sogar die Erde und verhindern Erosion.
Bodendecker-Stauden sind winterhart und am richtigen Standort ziemlich pflegeleicht. Im Garten und auf der Terrasse sind diese "Kleinen" vielseitig einsetzbar: Du kannst sie als schicken Rahmen größerer Gehölze oder Prachtstauden setzen, eine bunte und anspruchslose Fläche mit ihnen gestalten oder eine kleine Bodendeckerstaude einfach in deinen Balkonkasten setzen und dich an ihren Blüten freuen.
Unsere 5 Favoriten im Portrait:
Die Nummer eins: Storchschnabel:
Robust und blühfreudig, und mit einer Vielzahl an verschiedenen Farben und Arten, die für den Garten geeignet sind, ist diese Staude eine der beliebtesten Bodendecker Stauden. Alle Storchschnäbel sind Geranium-Arten. In dieser Pflanzenfamilie gibt es eine unheimlich große Auswahl an Bodendeckern, die wir hier kurz vorstellen:
- Geranium cantabrigiense, der Cambridge-Storchschnabel: Vertreten in weiß mit der Sorte Biokovo, in Weißrosa mit 'Harz' und Saint Ola und in lila Varianten. Cantabrigiense-Pflanzen stehen in Sonne oder Halbschatten gut und werden nur 20 cm hoch. Sie blühen von Juni bis August und mögen trockenen bis frischen Boden, der auf steinigen Freiflächen oder am Gehölzrand liegen kann.
- Cinereum: Der nur 15 cm hohe Graue Storchschnabel, heimisch in den Pyrenäen, trägt tatsächlich graugrüne Blätter. Er mag es steinig, vollsonnig und trocken. 'Ballerina' blüht bis in den Herbst hinein weiß mit rosa Zeichnung.
- Dalmaticum: Der Dalmatiner-Storchschnabel ist nicht weiß mit schwarzen Flecken wie der Hund, sondern weißrosa. In milden Wintern sind Dalmatiner-Storchschnäbel immergrüne Pflanzen. Sie erblühen im Juni und Juli, und das Laub färbt sich im Herbst leicht rötlich. Diese Geranium stehen gerne in der Sonne, sind mit 10 cm extrem niedrig und wachsen kriechend.
- Himalayense: 'Himalaya', heimisch in Afghanistan und Kaschmir, blüht in reinem Blau mit schönen, purpurroten Adern. Himalaya-Storchschnäbel werden 35 cm hoch und gedeihen am besten auf gutem, humusreichem Gartenboden. Gib immer wieder etwas reifen Kompost aufs Beet, und pflanze von diesen prächtigen Bodendeckern am besten eine größere Fläche.
- Geranium hybride: Das sind Sorten, die durch Kreuzungen verschiedener Arten entstanden, wie die bezaubernde, hellblaue 'Rozanne', die lilaweiße 'Orkney cherry' und die weißlila gezeichnete 'Dreamland'. Diese Hybriden haben eine ganz besonders lange Blütezeit: Sie sind von Mai-Juni bis Oktober blühende Bodendecker und bilden dichte Teppiche unter einem Blütenmeer. Einfacher und schöner geht es kaum.
- Der Balkanstorchschnabel Geranium macrorrhizum trägt purpurfarbene, rosalila oder weiße Blüten. Er ist eine hitzeresistente und anspruchslose Staude, die von voller Sonne bis Schatten alles toleriert. Die winterharten Pflanzen sind farbenfroh und eignen sich auch zur Unterpflanzung von Gehölzen oder bei ungünstigeren Bodenverhältnissen..
- Renardii: Ein besonderes Blau trägt der Kaukasus Storchschnabel 'Philippe Vapelle'. Blauer Storchschnabel trägt fein geformte blaue Blüten und behaarte graugrüne Blätter und mag sonnige Standorte.
- Sanguineum: Blutstorchschnabel gibt es in verschiedenen Blütenfarben: 'Apfelblüte' ist fröhlich weißrosa; Album ist reinweiß. Die Urform 'Blutroter' ist purpurfarben und hitzeresistent und kommt mit fast allen Bodenverhältnissen zurecht. Tiny monster ist genauso pflegeleicht, trägt eine intensiv leuchtende purpur Blütenpracht und bildet im Steingarten herrliche, von Juni bis September blühende Flächen, die jeden Unkrautwuchs unterbinden. Geranium sanguineum wächst in der Sonne oder im Halbschatten und wird maximal 25 cm hoch.
- Wallichianum: Viele schöne Sorten, die sich als Bodendecker eignen, gehören zu dieser Art: Kelly Anne blüht lila von Frühjahr bis Herbst, Crystal lake ist weiß mit blauer Zeichnung. Lakewijk Star und Rosetta tragen ein schönes, klares bis zartes Blaulila und Bloom time bringt uns einen lila Dauerblüher in den Garten. Wallichianum-Sorten sollten an geschützen Stellen im Garten wachsen, da sie keine kalten Winter mögen.
- Versicolor: Veränderliche Storchschnäbel sind immergrün und bedecken mit ihrem leicht gezackten Laub das ganze Jahr über den Boden. Sie haben einen besonders dichten Wuchs, stehen gerne schattig und begrünen zuverlässig jede Böschung und jeden dunkleren Gartenbereich unter Bäumen und Sträuchern. Immergrüne Bodendecker brauchen auch im Winter ausreichend Feuchtigkeit!
Nummer zwei: Die Elfenblume
- Epimedium x perralchicum Frohnleiten ist eine gelbe Elfenblume. Ihr Wuch ist dicht und das Blatt fast immer grün. Sie wächst sehr gut im Halbschatten und verhindert das Wachstum von Unkraut unter höheren Gehölzen, Rosen oder Blühsträuchern. Das Blatt ist sehr gesund, und die Pflanze ist anspruchslos, solange der Boden nicht staunass ist.
- Die Elfenblume Sulphureum dient ebenfalls als pflegeleichte Flächenbepflanzung. Sie wird etwa 35 cm hoch, blüht hellgelb und trägt im Herbst eine ansprechende bronzefarbene Blattfärbung. Sie eignet sich für schattige bis halbschattige Plätze im Garten.
- Epimedium x rubrum ist eine Züchtung, deren glockenförmige rotlila Blüten im Frühjahr über den grünen Blättern nicken. Sie wird nur 20 cm hoch und steht gerne halbschattig und etwas feucht. Beim Austreiben im Frühjahr sowie in der Herbstzeit ist das Laub rötlich.
Nummer drei: Das Blaukissen
Aubrieta sind wichtige Blühpflanzen für unsere heimischen Wildbienen, da sie schon im März/April blühen. Dank ihrer geringen Größe eignen sie sich auch für Kübel und flache Schalen in kleinen Pflanzungen in der Stadt. Das Blaukissen 'Rotkehlchen' ist sehr hitzeresistent und braucht wenig Aufmerksamkeit. Mit den grünen, samtigen Blättern und zarten Blüten in leuchtendem Lila kannst du Aubrieta wunderbar auf deinen Balkon pflanzen oder es als leuchtende Lösung für einen pflegeleichten Sonnengarten in die Fläche bringen. Blaumeise ist etwas bläulicher, aber ebenso pflegeleicht und insektenfreundlich. Kombinierst du das Blaukissen in Steingärten mit späteren Stauden wie dem Polsterphlox, so blüht durchgehend etwas. Pflanzzeit Blaukissen: Am besten schon im September/Oktober, so wachsen winterharte Stauden gut an und verschönern dir den kommenden Frühling.
Nummer vier: Polsterphlox Phlox Subulata
Alle Polsterphlox eignen sich als Bodendecker und sind wegen ihrer Blütenfülle und der langen Blütezeit von April bis Juni fast die beliebtesten Polsterstauden. Diese Stauden sind zudem besonders trockenheitsverträglich und verzeihen auch mal einen Sommerurlaub ohne Gießen. Bienen und Schmetterlinge lieben Polster-Phlox. Außerdem ist er trittfest und winterhart, und man kann mit dieser kleinen Flammenblume garnichts falsch machen. Verfügbare Farben sind: zartlila, purpur, weiß, pink; weiß-rosa gestreift; hellblau. Wir bieten auch eine Polsterphlox Mischung an: So kannst du dir bunte Muster setzen, die den Boden schützen und Unkraut verdrängen.
Die Fünf: Dickmännchen - Winterharte immergrüne Bodendecker
Pachysandra, auch Schattengrün oder Ysander genannt, ist ursprünglich in China und Japan beheimatet und dennoch sehr wertvoll für Bienen. Im April bis Mai blüht die kompakte und schnellwachsende Pflanze fiedrig weiß. Sie kommt mit jedem Standort zurecht, solange es nicht zu trocken ist. Japanischer Ysander wird höchstens 30 cm hoch, Compacta noch niedriger. Dickmännchen möchte keinen Kalk als Dünger.
Bodendeckerstauden pflanzen
Um deinen Boden zu schützen, bunte Teppiche anzulegen oder auch als schöne Grabbepflanzung eignen sich viele weitere Garten- und Wildpflanzen wie die Golderdbeere (Waldsteinia ternata), das Gedenkemein (Omphalodes verna), die Fetthenne (Sedum) oder der kriechende Günsel (Ajuga reptans). Auch der Frauenmantel (Alchemilla mollis), eine Heilpflanze aus den Bergen, ist an hellen, feuchten Standorten wunderschön. Vor der Pflanzung schau dir unbedingt an, ob die gewünschten Pflanzen zu dem Standort passen: Am Wichtigsten ist die Lichtintensität und der Wasserbedarf, und eine Pflanze, die sich wohlfühlt, ist so viel schöner!
Bei der Beetvorbereitung lohnt es sich, für Stauden ein wirklich perfektes Beet herzustellen: Lockere den Boden, so tief du kannst, am besten mit einer Grabegabel, die die Schichten nicht durcheinanderbringt. Sammle und jäte alles Unkraut ab, grabe Wurzelunkräuter aus. Das ist vor der Pflanzung viel leichter als später!
Wenn du reifen, duftenden Kompost hast, so verteile ihn aufs Beet: Kompost enthält meist alle nötigen Nährstoffe und viele kleine Lebewesen, die die Bodenstruktur krümelig und gesund halten. Dünger brauchst du nur, wenn du hungrige Pflanzen setzt, die explizit einen nährstoffreichen Boden brauchen, oder wenn dein Grundstück sehr karg ist.
Harke die Erde glatt, so dass bei Regen keine Pfützen entstehen. Verteile deine Jungpflanzen nach der Lieferung zunächst mit den Töpfen auf der Fläche und rücke sie zurecht. Achte auf die im Shop angegebenen Pflanzabstände, damit sich alles schön entwickelt. Dann kannst du pflanzen und angießen.
Bei Bodendeckerstauden ist es wichtig, sie einige Monate komplett unkrautfrei zu halten, zum Beispiel indem du dazwischen alle 2 Wochen mit einem Handgrubber hackst. So wachsen sie schnell zu einem dichten Teppich und schützen den Boden in Zukunft selbstständig vor dem Austrocknen, aber auch vor Starkregen und Frost.
Und dann machen sie nur noch Freude.
Leg dir deinen bunten Teppich aus Bodendeckerstauden in den Garten. Zu Füßen deiner Rosen, oder ganz nah vor deiner Nase auf dem Balkon; als Ausruhblick aus dem Fenster deines Arbeitszimmers oder als freundlicher Gruß im Vorgarten: Bodendecker sind kleine Landschaften, in denen der Blick spazieren gehen darf und im Kleinen Weite, Ruhe und Vielfalt findet.

Auch im Winter farbenfroh gärtnern: Entdecke die besten winterharten und immergrünen Stauden für Deinen Garten.

Entdecke pflegeleichte, winterharte Bodendecker für deinen Garten: Immergrün, robust und vielseitig einsetzbar.

Blühende Kletterpflanzen verwandeln triste Flächen in lebendige Blickfänge. Entdecke sechs wunderschöne Arten für Garten, Balkon oder Terrasse.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.