Pflaumen & Zwetschen
ökologisch wertvolles Wildobst
alle Pogauner-Haferschlehen stammen von einer Wildhecke ab
gilt als eine der besten Renekloden
alte Sorte aus Böhmen
Fruchtfleisch lässt sich leicht lösen
benötigt keinen weiteren Befruchter
hohe Erträge
widerstandsfähig gegen Krankheiten
große grün-gelbe Früchte
sehr ertragreich
widerstandsfähig gegen Krankheiten
ökologisch wertvolles Wildobst
kleinere Früchte als Frucht-Pflaumen
schlanker, platzsparender Wuchs
selbstfruchtend
pflegeleicht und kaum Schnittaufwand
gilt als eine der besten Renekloden
angenehm süßer Geschmack
Bienen- und Hummelmagnet
ideal bei Platzmangel durch kompakten Wuchs
eignet sich auch als Topfpflanze
schöne weiße Blüten
selbstfruchtend
gelbe Schale, aromatischer Geschmack
sehr robuste Sorte
sehr saftiges und süßes Fruchtfleisch
selbstfruchtbar mit hohen Erträgen
eignet sich gut für den Frischverzehr
tiefrotes Fruchtfleisch
ertragreich & pflegeleicht
Fruchtfleisch lässt sich leicht lösen
Dein Pflaumenbaum: Der süße Spätsommer im Garten. Leckereien pflanzen für Kuchen, Dörrobst und Frischverzehr
Pflaumenbäume gehören zu unserer Landschaft. Alte Alleen prägen Dorfbilder, und der Duft von saftigem Pflaumenkuchen gehört zum Spätsommer wie die Wespen und das goldene Licht.
Die Pflaume und Zwetschge / Zwetsche stammt botanisch größtenteils aus der Gattung Prunus domestica. Diese zählt wie Apfel, Birne und Erdbeere zu den Rosengewächsen, deren Blüte immer aus fünf schönen, teils zart "knittrigen" Blütenblättern mit süßem Duft besteht.
Prunus domestica umfasst Obstbäume wie Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen und Haferschlehen und die große Reneklode. Hingegen teilt man die Blutpflaume, Kirschpflaume oder Wilde Mirabelle der Art Prunus cerasifera zu. Der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen soll darin bestehen, dass Pflaumen eher rund mit glatter Schale sind und Zwetschgen eher ein spitzes Ende haben und blau bereift sind. Beide Wörter werden aber im Alltag je nach Region und Angewohnheit für beides genutzt und sind daher auch austauschbare Synonyme.
Pflaumen wurden erstmals in Griechenland erwähnt (Theophrast, 371 v. Chr.) Scheinbar sind unsere Hauspflaumen (das ist die deutsche Übersetzung von Prunus domestica) aus einer Kreuzung von Schlehen (Prunus spinosa) und Kirschpflaumen entstanden. Innerhalb der Prunus-Arten gibt es viele wilde Kreuzungen. Im Allgemeinen werden Pflaumen und Zwetschgen als Prunus domestica plus Sortennamen bezeichnet, Prunus domestica subspecies insititia ist die Haferschlehe oder Haferpflaume, und Prunus domestica subspecies italica beschreibt die Reineclaude.
Die Pflaumenbaum Blüte: Ein Traum in Weiß. Die schöne Blüte öffnet sich im April bis Mai tausendfach und übersät deinen Garten mit einem frühlingshaften Zauber, der sich beim Verblühen in weißes Konfetti verwandelt. Bienen und Co lieben Obstblüten!
Verschiedene Sorten: Die Früchte am Zwetschgenbaum reichen je nach Sorte in der Farbe von gelb über rosa, grün bis blau und fast schwarz, das Fruchtfleisch ist meist gelb oder rot. Die Zweige der Hauszwetschge tragen klassisch längliche, blau bereifte Früchte, die Reneklode oder Eierpflaume ganz runde und saftige "Ringlotten", während die Haferpflaume wie eine Schlehe oder ähnliches Wildobst wirkt mit ihren unzähligen kleinen, blauen Beeren.
Pflaumenbäume schneiden
Pflaumen gehören zum Steinobst, da in jeder Fruchtmitte ein Stein oder Kern wohnt, nicht fünf, wie in dem Kinderlied "in einem kleinen Apfel" besungen. Die Bäume haben meist eine rundkronige Wuchsform, bei dem die Leitäste erstmal eher steil nach oben wachsen und dann nach außen flacher und verzweigter werden. Perfekt ist eine Krone, bei der sich einige wenige Haupt- oder Leitäste gleichmäßig schräg nach oben in verschiedene Richtungen entwickeln und daran eine ausgewogene Menge feinerer, fruchttragender Zweige entsteht, die alle gut Licht und Luft bekommen.
Beim Schneiden von Pflaumenbäumen ist es wie immer beim Schnitt sinnvoll, den Baum erst von allen Seiten und von etwas weiter weg zu betrachten. Entscheide dich beim jungen Baum zunächst für die drei bis fünf besten Leitäste, die später eine statisch ausgewogene Krone tragen können. Wenn du einen alten Pflaumenbaum schneiden möchtest, so trau dich, einige der viel zu vielen Äste relativ nah an der Mitte des Baumes abzusägen, so dass du den Baum insgesamt von innen her "ausdünnst".
Im Allgemeinen förderst du die Gesundheit und den Ertrag deiner Obstbäume viel mehr, wenn du sie jedes Jahr etwas auslichtest und für Luft in der Krone sorgst, als wenn du, beispielsweise bei Übernahme eines Gartens, plötzliche starke Eingriffe ins Holz machst und das in den nächsten Jahren wieder unterlässt. Im Interesse des Baumes nutze immer scharfes und sauberes Werkzeug. Vor dem Absägen eines schweren Astes setze erst weiter außen, oder an der Unterkante der geplanten Schnittstelle, einen Entlastungsschnitt, damit die Rinde und das Holz beim Fallen des Astes nicht weiter einreißen, als du eigentlich schneiden wolltest.
Boden und Dünger: Einen Pflaumenbaum pflanzen
Viele Edelpflaumen bringen an einem warmen Standort mit guter Wasserversorgung, gutem Humus und ausreichenden Nährstoffen die besten Erträge. Wenn du so einen Superboden hast, dann musst du ihn nur unkrautfrei halten, damit dein Bäumchen beste Voraussetzungen zum Gedeihen findet. Wenn du auf leichtem, trockenem Sandboden oder in raueren Gegenden gärtnerst, so wähle eine robuste und anspruchslose Sorte wie die Ontariopflaume, Hanita oder die Hauspflaume oder Hauszwetschge.
Hebe ein größeres, etwa 40 cm tiefes Pflanzloch aus und lockere dessen Boden mit dem Spaten. So kann der junge Baum schnell tief wurzeln. Fülle das Loch dann so weit wieder mit Erde, Kompost und anderen Bodenverbesserern wie Schafwolle, Urgesteinsmehl oder Bentonit auf, dass der Topf genau hineinpasst. Wir liefern unsere Pflaumen- und Zwetschgenbäume als Buschbaum im Topf. Dadurch kannst du zu jeder Jahreszeit einen Obstbaum pflanzen, außer bei Frost oder kurz vor dem Urlaub. Nimm jetzt den Topf ab, lockere den Wurzelballen und setze den Baum fest in den Boden. Er sollte nicht tiefer stehen als vorher im Topf, also schütte ihm keine Erde "an den Hals". Lass eine kleine Mulde um den Stamm entstehen, damit das Gieß- und Regenwasser hier gut versickert und nicht wegläuft. Nach der Pflanzung wird reichlich angegossen.
Die meisten Pflaumen- und Zwetschgensorten sind selbstfruchtbar und brauchen keinen Befruchter. Sie setzen aber oft bessere Erträge an, wenn eine andere Prunus domestica-Sorte in der Nähe steht.
Tafelobst: Welche Köstlichkeit darf es sein? Die Pflaumensorten aus unserer Baumschule im Überblick
Alte Obstsorten: Die bekannteste und bewährteste Zwetschgensorte ist die Hauszwetschge. Sie trägt längliche, blau bereifte Früchte, die sich toll zum Backen und Trocknen eignen. Die Zwetschgen sind sehr süß und gut steinlösend, so bist du auch beim Verarbeiten schnell. Die Hauszwetschgen reifen Ende September. Der Baum wird ca. 3,50 hoch und 2,50 breit und ist ziemlich krankheitsresistent.
The Czar ist eine alte Pflaumensorte, die 1874 in Großbritannien auf den Markt kam, als der Zar Alexander II England besuchte. The Czar ist ebenfalls blau mit goldgelbem Fleisch und gut steinlösend, reift aber schon im August und bringt guten Ertrag.
Ebenso aristokratisch ist die zartrosa bis violett gefärbte Pflaume Königin Victoria. Sie hat ein besonders mildes und süßes Aroma und ist roh und frisch eine Köstlichkeit. Die großen Früchte reifen im August und September. Der Baum wird 2,50 bis 3 m hoch. Die Ontariopflaume ist eine robuste gelbe Pflaume und kaum krankheitsanfällig. Sie ist aromatisch und zum Kern hin leicht bitter, was ihr eine besondere, leichte Würze gibt und bei der Weiterverarbeitung verschwindet.
Die Große Grüne Reneklode ist die älteste der hier bekannten Renekloden. Diese großen, süßen Eierpflaumen stammen wohl aus Armenien und wurden in Frankreich weitervermehrt. Ihr Name stammt von Reine Claude, also "Königin Claudia" und wird in Süddeutschland als "Ringlotten" ausgesprochen. Große grüne Reineclauden präsentieren sich als edle und üppige Früchte zum Rohverzehr und zum Einkochen und haben einen honigsüßen, herrlichen Geschmack.
Graf Althans Reneklode, um 1850 in Böhmen gezüchtet, ist eine ebenfalls hervorragend schmeckende Züchtung, mit eher roséfarbener Schale, hellvioletter Bereifung und aromatisch-würzigem Fruchtfleisch. Dieser etwa 2,50 m hohe Baum trägt wesentlich besser, wenn du einen Befruchter in der Nähe pflanzt oder bereits besitzt.
Die Haferschlehe oder Haferpflaume ist eher eine Pflaumenart als eine Schlehe. Sie wird auch St.Julien-Pflaume oder Krieche genannt. Vom Wuchs her bildet sie eher Wurzelausläufer und Hecken als die anderen Pflaumen, wobei dies bei Verwilderung aufgrund der Veredelungsunterlagen auch hier nicht auszuschließen ist. Haferschlehen erreichen ungeschnitten etwa 4,50 m Wuchshöhe und 3 m Breite. Diese wilde Unterart der Pflaume ist aber sehr schnittverträglich und im Vergleich zu Schlehen weniger dornig (,was kein Kunststück ist). Die Haferschlehen sind etwa 2 cm große rundliche Beeren, dunkelblau und herb-süß; sie reifen zur Erntezeit mit dem Hafer, Mitte September. Eine Zuchtsorte der Haferschlehe ist die Pogauner Pflaume, sie ist weniger herb als die Wildform.
Moderne Züchtungen:
Die neueren Zwetschen haben teils den Vorteil einer erhöhten Krankheitsresistenz wie Hanita von 1992, sind besonders ertragreich wie die robuste und aromatische Sorte Jojo oder haben eine besondere Wuchsform wie die Zwergpflaume Hanna, die nur etwa 2 m hoch und 1,50 m breit wird. Opal hat als rote Pflaume mit gelbem Fleisch ihren besonderen Reiz auf Süßspeisen, und Super Nova bietet tiefrotes Fleisch und bringt Farbe in Eis und Quark.
Für die Fruchthecke oder wenn du nur sehr begrenzten Platz im Garten hast, gibt es die Säulenpflaumen 'Imperial' und 'Fruca'. Sie tragen große Früchte mit gelbem Fleisch, Fruca eher violettschalig und Imperial in klassischem Blau. Die Säulenpflaumen solltest du dauerhaft mit einem Stab stützen. Wie alle Säulen Obstbäume kannst du sie recht eng setzen, jeder Baum braucht nur etwa einen Meter Platz für sich und kann auch am stabilen Draht- oder Holzzaun befestigt werden. Schneide Seitentriebe jährlich auf etwa 40 cm zurück.
Verwertung
Die meisten Pflaumensorten reifen im Garten folgernd, so dass du mehrmals durchpflücken kannst. Wenn du genug Kuchen gebacken und gegessen hast, kannst du die Pflaumen im Dörrapparat oder im lauwarmen, offenen Backofen trocknen und als Dörrobst den ganzen Winter hindurch genießen.
Wir bieten dir eine große Auswahl an verschiedenen alten und neuen Pflaumensorten in allen Farben. Sicherlich ist auch für deinen Garten eine dabei. Denn was wäre der Spätsommer ohne süße und weiche Pflaumen? Und was der Frühling ohne Obstblüte?
Obsternte auch im kleinen Garten – so einfach gelingt der Anbau von Säulenobst.
Obsternte auf wenig Raum: Entdecke platzsparende Obstbäume für Garten, Terrasse oder Balkon.
Wann sind Erdbeeren reif, wie werden sie richtig gepflückt und welche Fehler sollte man vermeiden? Hier erfährst du alles über die perfekte Erdbeerernte.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.