Schatten-Stauden
Duft-, Heil- und Würzpflanze
heimische Pflanze
breitet sich durch Ausläufer aus
schöner Blattschmuck
liebt schattige Standorte
wintergrün
blüht von Spätsommer bis Herbst
reichblühend
besonders schöne Schnittblume
herzförmige rosa Blüten
Blickfang in jedem Garten
super für Gartenanfänger
verbreitet sich durch Ausläufer
heimische Sorte
straußenfederartige Wedel
zweifarbige Blätter
zum Teil wintergrün
perfekt für schattigere Bereiche
blüht zahlreich, auch im Schatten
schönes Blattwerk
immergrün
Trockenkünstler in Sonne und Schatten
als Hänge-oder Beetpflanze
robust und anspruchslos
Insektenmagnet
kleine, himmelblaue Blüten
sehr flächendeckend
sehr schöne violett-weiß Kombination
angenehmer Duft
besonders bienen- und insektenfreundlich
bronzefarbenes Laub im Herbst
sehr wüchsiger Pflanzenteppich
anspruchslose Blattschmuckstaude
verträgt auch sehr harte Winter gut
schöner Blattschmuck
besonders schön in Gruppen
winterhart
halbschattiger bis schattiger Standort
breitet sich durch Ausläufer aus
optimal für kleine Gärten
langsamer Wuchs
stark duftende Blüten
Frühjahrsblüher
reichblühend
liebt schattigere Standorte
besonders schön in Gruppen
teppichartiger Wuchs
heimischer Bodendecker
kein Rückschnitt nötig
schöner Blattschmuck
eindrucksvolle Wedel
heimische Ursprungsart
wintergrün in milden Wintern
leuchtende Farbe
besonders schön in Bauerngärten
Bienenmagnet
reichblühend, auch im Schatten
breitet sich flächig aus
immergrün
Bepflanzung von Trockenmauern
Insektenmagnet von Mai bis Juli
für Steingärten und Dachbegrünung
Schmetterlings- und Bienenweide
einzigartige Blüten
ideal für Trockensträuße
rötliche Blüten und Blattstängel
blüht bis in den Herbst
liebt schattige Standorte
Schattenstauden: Schönheiten ohne Rampenlicht
Winterharte Pflanzen für Halbschatten, Sommerblumen für den Schatten und Bodendecker, die dein nicht ganz so sonnenverwöhntes Beet zieren, findest du in dieser Kategorie.
Trockene und heiße Sommer werden auch bei uns häufiger. Umso wichtiger wird es, den Pflanzen, die wirklich lieber keine direkte Sonne wollen, den angemessenen Standort zu geben. Und in der heißesten Zeit des Sommers ist ein auf der Nordseite eines Hauses oder nach Nordosten ausgerichteter, schattiger Garten vielleicht einfach ein Glücksfall, da du hier mit einem kühlen Getränk draußen sein kannst, ohne zu zerfließen.
Dein lauschiges Gärtchen im Schatten kann mit einer gut gewählten Staudenbepflanzung ganz besonders reizvoll sein, und mit den richtigen Pflanzen sogar bunt!
Stauden sind mehrjährige winterharte Blühpflanzen ohne holzige Triebe. Sie ziehen sich meist über Winter in den Boden zurück und treiben jedes Frühjahr wieder aus. Die meisten Schattenstauden vertagen mehr Sonne, wenn sie ausreichend gegossen werden.
Bodendecker im Schatten:
Bodendecker-Stauden sind niedrig wachsende Pflanzen, die mit der Zeit einen Teppich bilden, wenig Unkraut durchkommen lassen und einen schönen Untergrund für Gehölze bilden. Auf einem erhöhten Beet oder im Balkonkasten sorgen Bodendecker dafür, dass du was zu sehen und zu schnuppern bekommst, ohne dass sie dir die Sicht einschränken.
- Die Funkie (Hosta) ist eine der beliebtesten bodendeckenden Schattenstauden. Ihre Blätter sind sehr edel und klar geschnitten. Es gibt hellgrüne, bläuliche und grünweiß panaschierte Hostas. Im Sommer wächst aus der Mitte der Blütentrieb mit vorwiegend zartlila Blüten. Hosta-Pflanzen werden etwa 50 cm hoch. Die ursprünglich in Japan und Korea heimische winterharte Staude ist bei uns komplett winterhart.
- Rotes Polster-Seifenkraut (Saponaria ocymoides) blüht von April bis Juni in hellem Lila. Mit einer Wuchshöhe von nur 15 cm eignet sich das robuste Kraut auch für eine Dachbegrünung im Schatten. Im Garten wächst es gut an sandigen und kalkhaltigen Standorten, und im Kübel reichen ihm bereits 5 Liter Erde.
- Sehr niedliche, blau blühende Bodendecker Stauden für den Schatten sind auch die Sternglockenblumen Campanula portenschlagiana, auch Dalmatiner Glockenblume genannt. Die unzähligen Glöckchen in leuchtendem Blaulila wachsen als Hänge- oder Polsterpflanze auf Mauerkronen, als Bodendecker im Staudenbeet oder im 5 Liter-Topf und Balkonkasten. Sie blühen sehr reichlich von Juni bis August.
- Ein Storchschnabel für Schatten ist der purpurrosa blühende Balkan-Storchschnabel. Er wächst gut unter Gehölzen und ist anspruchslos. Seine duftenden Blüten öffnen sich von Mai bis Juli. Geranium macrorrhizum wächst auch in trockenem, armem Gartenboden mit hohem Kalkgehalt. Diese Bedingungen sind auch am Fuß von Mauern und Wänden gegeben. Der Balkanstorchschnabel braucht den Schatten nicht, verträgt ihn aber gut.
- Der Aronstab Arum italicum wächst aus Zwiebeln und steht gerne an einer waldigen Stelle oder unter Einzelgehölzen. Er trägt besonders exotisch geformte Blüten, und seine leuchtend roten Fruchtstände sind sehr zierend. Aronstab ist giftig!
- Das Kaukasus-Vergissmeinnicht ist eine sehr anmutige Schattenpflanze, die im Frühling in einem frischen Hellblau blüht. Die Staude wird 35 cm hoch und mag einen frischen, guten Boden mit ausreichendem Humusanteil, z.B. durch Kompostdüngung. Die Sorte Jack Frost trägt besonders gefärbte Blätter mit netzartigen Adern.
- Die kaukasische Gänsekresse (Arabis caucasica) gehört zu den schattenverträglichen Arten, ist aber anpassungsfähig an den Standort. Sie blüht im Frühling sehr reichlich in weiß und bildet immergrüne Polster.
- Die Elfenblume (Epimedium) bildet im Halbschatten unter Gehölzen einen schönen, dichten Blätterteppich mit attraktivem Laub. Elfenblumen haben eine lange Blütezeit im Frühling. Die Sorte Frohnleiten blüht gelb, die Rote Elfenblume trägt violette Blüten und 'Sulphureum' punktet mit gefärbten Blätter in lilagrün.
- Corydalis: Lerchensporn ist eine besonders hübsche und zarte Pflanze. Sie blüht in gelb, rosa oder blau und wirkt unter Gehölzen wie eine natürliche, seltene Waldschönheit. 'Porcelain blue' blüht mehrmals im Frühjahr und Sommer intensiv blau und duftet nach Honig.
- Eine noch kleinere Pflanze, die sogar auf dem Fensterbrett vor deinem Ost- oder Nordfenster noch einen Platz findet, ist der hübsche Moos-Steinbrech: Saxifraga x arendsii 'Highlander rosa' ist pflegeleicht und winterhart bis -35° C, blüht im April und Mai und ist mit einem 5-Liter-Topf zufrieden.
Hohe Stauden im Halbschatten
Hohe Stauden für schattige Stellen sind überall dort toll, wo du einen Übergang zwischen Bodendeckern und Gehölzen pflanzen willst, oder vor einer Wand, an einem Sitzplatz oder am Zaun über Sommer eine gewisse optische Abgrenzung wünschst. Im Staudenbeet setzt du hohe Stauden am besten in die Mitte nach hinten.
Die Stauden-Nachtkerze ist eine besonders insektenfreundliche Art unter den Schattengewächsen. Die Bienen- und Schmetterlingsweide mit angenehmem Duft wird etwa 70 cm hoch und hat nur geringe Ansprüche an den Boden und die Feuchtigkeit. Nachtkerzen benötigen nur wenig Pflege und sind anspruchslose Wildstauden. Oenothera fruticosa trägt leuchtend gelbe Blüten, diese öffnen sich am späten Nachmittag und frühen Abend und stehen besonders den Nachtfaltern zur Verfügung, was auch den Fledermäusen zugute kommt.
Ungefähr 70 cm hoch wächst die Japan-Anemone. Die Sorte 'Red Riding Hood' trägt ihre leuchtende brombeerrosa Blütenfarbe von August bis in den Herbst hinein, duftet süß und ist als Pflanze sehr vital und gesund. Sie braucht 45 cm Platz in die Breite und kann sehr gut als Rabatte, zum Beispiel vors Haus oder an den schattigen Rand vom Gemüsegarten gesetzt werden. Oder du setzt sie ins Staudenbeet zwischen Schattengräser und Farn.
Auch das Tränende Herz ist eine schön altmodische, etwas höhere Staude für einen halbschattigen Standort. Es hat herzförmige, schöne Blüten, wird 75 cm hoch und blüht in rosarot und pink oder reinweiß. Diese Schattengewächse mögen einen nährstoffreichen, feuchten Boden, und es lohnt sich wegen ihrer besonderen Blütenform, sie nahe an den Sitzplatz zu setzen.
Eine sehr wuchsfreudige und stabil stehende hohe Staude ist der Wald-Geißbart Aruncus dioicus. Er bildet einen lockeren, kleinen Busch an Laub, über dem sich die weichen, weißen Blütenstände erheben. Der Wald-Geißbart blüht im Juni und Juli cremeweiß und kann dabei bis 1,50 m hoch werden.
Insektenfreundlich, eine gute Schnittblume und bis zu 70 cm hoch ist die Große Sterndolde 'Pink button'. Sie trägt von Mai bis August freundliche und haltbare rosa Blüten, die von Nahem sehr interessant anzusehen sind und von Weitem ein schönes Licht in schattige Ecken in deinem Garten tragen.
Insektenfreundliche Schattenstauden
Schattenverträgliche Stauden können auch das Nektar- und Pollenangebot in deinem Garten vergrößern. Wenn dein Fokus im Garten oder Balkon der Erhalt von Lebensraum und Artenvielfalt ist, dann wähle einige der folgenden Arten. Manche davon sind selber gefährdet und erhaltenswert:
Helleborus niger: Eine Christrosenart, die Schwarze Nieswurz, wächst wild in den Alpen. Diese Schnee-Christrose blüht weiß von Dezember bis März und ernährt über 20 Wildbienen- und Schwebfliegenarten. Die nur etwa 25 cm hohe Wildpflanze gehört selber zu den gefährdeten Arten und kann auch bei dir auf dem halbschattigen Balkon im Topf mit 10 - 20 Litern Erde wachsen. Sie ist mehrjährig und winterhart.
Auch die Stängellose Schlüsselblume ist eine gefährdete heimische Art. Sie ernährt Raupen und Wildbienen und blüht im März und April in hellgelben Dolden. Ihr genügt schon ein Topf ab 5 Litern Größe. Die Art mag humusreichen, feuchten Boden. Über Sommer zieht sie sich in die Erde zurück, du solltest den Topf im Schatten und feucht lagern.
Cimicifuga simplex ist mit ihrem auberginenfarbenen Laub und den weißen Blütenkerzen eine beeindruckende Staude unter den hohen Arten fuer Schatten. Sie wird ca. 145 cm hoch, wirkt fast schon wie ein Strauch und eignet sich gut als Schnittblume sowie als Blattschmuckpflanze. Zwar sind kaum Insekten auf diese nicht heimische Art spezialisiert, durch ihre späte Blütezeit von August bis Oktober liefert aber die dunkle Oktober-Silberkerze noch wertvolle Nahrung für Wildbienen.
Schattengräser und Farne
Bei der Bepflanzung schattiger und halbschattiger Gartenbereiche oder Balkone sowie der Begrünung kleiner Teiche und Wasserläufe bilden Farne und Gräser eine sehr schöne Gruppe von passenden, grünen Pflanzen. Sie punkten zwar nicht mit Blütenfarben, dafür umso mehr mit Struktur und Form und werden an manchen Stellen zu immergrünen Bodendeckern. Viele Ziergräser geben deinen Schatten-Stauden eine besonders natürliche Wirkung, und Farne versetzen dich und deinen Besuch in einen Märchenwald.
Am Gehölzrand, aber auch zwischen einer Auswahl an Stauden mit leuchtenden Farben sehen biegsame Ziergräser gut aus. Farne passen besonders gut zu weißen Blüten.
Gräser:
Im Allgemeinen mögen Seggen halbschattige und schattige Plätze und eignen sich wunderbar als Windspiele zur Ergänzung auf dem Schattenbeet.
- Die Japan Segge: Carex morrowii ist mit ihren weißgrün gestreiften Halmen sehr licht und hübsch. Diese meist wintergrüne Segge wächst etwa 35 cm hoch und schön bogig überhängend. Im Kübel braucht dieses dekorative Schattengras etwa 15 Liter Erde.
- Carex divulsa, ein anspruchsloses, immergrünes Begleitgras, wächst erst aufrecht bis etwa 40 cm und hängt dann bogig über. Es ist extrem bodentolerant und gedeiht sowohl auf fast reinem, trockenen Sand als auch im staunassen Moorboden. Im 30-Liter-Kübel kann es ganzjährig deinen Balkon begrünen.
- Die Grünblättrige Segge Carex foliosissima bildet Ausläufer und ist dadurch besonders stabil und überlebensfähig. Ihre breiten Halme sind dunkelgrün und dienen als Blattschmuck, und sie blüht zart braun von April bis Juni. Dieses Ziergras ist immergrün.
- Die Schneemarbel Luzula nivea sieht aus wie ein Gras, blüht aber weiß wie ein kleiner Zierlauch. Sie ist ein heimischer Bodendecker, blüht im Juli und August und wird etwa 35 cm hoch. Die Schnee-Marbel kommt sehr gut mit halbschattigen, trockenen Standorten zurecht.
Farne: Das Bild vom feuchten Wald
Europäischer Straußenfarn: Die heimische Pflanze wird etwa einen Meter hoch und trägt doppelt gefiederte, trichterförmig angeordnete Wedel mit gebogenen Spitzen. Am Liebsten ist ihm ein schattiger und ausreichend feuchter Standort. Schön auch als Einzelpflanze an einem Gartenweg oder im 25-Liter-Topf.
Hirschzungenfarn wird eher breit (70 cm) als hoch (60 cm)und trägt sehr gesunde, glatte und geschlossene Blätter in Hellgrün. Er wächst gerne halbschattig und kann auch auf deinem Balkon im 15-Liter-Topf als Blattschmuckstaude eine gute Figur machen, im Balkonkasten sorgen zwei Stück schon für guten, immergrünen Sichtschutz.
Als heimischer Bodendecker passt der Tüpfelfarn an schattige und feuchte Orte. Er mag einen leicht sauren Boden, wie er in Norddeutschland meist normal ist in den Gärten, sollte also nicht gekalkt werden. In Beeten oder Kübeln, wo eine ausreichende Wasserversorgung gewährleistet ist, wächst er am besten.
Weitere tolle Schattenstauden:
Die Astilbe / Prachtspiere 'Astary Rose Red' wird etwa 30 cm hoch und eignet sich gut für die Kübelbepflanzung an einem halbschattigen Standort. Ihr tolles, tiefes Pink und die lange Blütezeit mit den gut gefärbten, haltbaren Blüten der Astilben machen diese Sorten auch für sehr kleine Gärten oder Balkons zur ersten Wahl.
Auch die Bergenie steht gerne nicht zu sehr im Rampenlicht und ist eine gute Wahl, wenn du Schattenstauden kaufen willst. Sie ist eine gute Schnittblume, attraktiv für Insekten und blüht im April und Mai, je nach Sorte purrpurrot, weiß oder fliederfarben.
Die weiße Schaumblüte Tiarella cordifolia mit ihren weißen, anmutigen Blüten ist ebenfalls für den Halbschatten geeignet. Sie verträgt feuchten Boden, ist eine wertvolle Wildstaude und trägt eine schöne Herbstfärbung. Tiarella blüht im April und Mai, wird nur 15 cm hoch und gedeiht auch im 5-Liter-Topf.
Auch Liriope muscari kann gut im Halbschatten gedeihen. Die leuchtend lila Blüte der Glöckchentraube zieren von August bis Oktober niedrige Rabatten oder Töpfe ab 5 Liter Größe. Sie wächst gut an Gehölzrändern und wird ca. 40 cm hoch. Die Beeren sind giftig.
Maiglöckchen möchten am liebsten im Wald wachsen. Sie gehören zu den Blütenstauden, die wirklich am besten im Schatten gedeihen. Maiglöckchen verströmen einen wunderbaren, schweren Parfümduft und lassen sich gut als Duftsträuße pflücken. Achtung giftig! Du kannst sie unter Laubbäume und Sträucher setzen. Sie bilden Ausläufer, und wo sie sich wohlfühlen, musst du dich nicht mehr um sie kümmern.
Stauden pflanzen
Wenn du deinen Schattengarten durch winterharte Stauden verschönern willst, und nicht nur eine einzelne Schattenstaude für den Kübel suchst, mal dir am besten einen Schattenstauden Pflanzplan. Wir geben bei jeder Art und Sorte an, wie viel Platz sie brauchst. Wenn du Stauden für den Schatten kaufen möchtest, gehe folgendermaßen vor:
Miss die Fläche aus, die du bepflanzen willst.
Schaue, ob du eher feuchten, fruchtbaren Boden hast, oder trockenen Sand-oder Kalkboden. Die ideale Wahl sind immer die Arten, die an die vorhandenen Standorte im Garten natürlicherweise angepasst sind: Feucht, frisch, trocken, sandig, mager oder nährstoffreich?
Rechne aus, wie viele Pflanzen deiner Wahl hier gut hinpassen.
Bereinige die Fläche von Unkraut und lockere sie tief: Stauden stehen jahrelang am selben Ort und werden am Schönsten, wenn sie schnell tiefe Wurzeln bilden können und nicht mit Unkraut um Wasser, Licht und Nährstoffe kämpfen müssen. Unter hohen Bäumen musst du auf deren Wurzeln achten.
Bringe etwas reifen Kompost auf der Fläche aus, das regt das Bodenleben an.
Stelle nach der Lieferung deine Stauden erstmal mit Töpfen so auf, wie sie später wachsen sollen. So erkennst du auch, ob du richtig gerechnet hast. Überlege nochmal, ob die Wuchshöhen gut gestaffelt sind, wenn man das Beet von der Seite anschaut, wo man sich am meisten aufhält.
Jetzt kannst du die Töpfe abnehmen, den Wurzelballen auflockern und pflanzen. Drücke die Stauden gut an, und gieße sie in der ersten Zeit regelmäßig. Wo vorerst noch Platz zwischen den Schattenstauden ist, kannst du einjährige Sommerblumen wie Lanzenrittersporn oder Ringelblumen setzen.
Genieße deine Zeit im Schatten. Umgeben von einem Märchengarten voller Zauber und kleinen Blüten, voller Licht und Leben. Pflanz dir deine kühle Oase!

Auch im Winter farbenfroh gärtnern: Entdecke die besten winterharten und immergrünen Stauden für Deinen Garten.

Entdecke pflegeleichte, winterharte Bodendecker für deinen Garten: Immergrün, robust und vielseitig einsetzbar.

Blühende Kletterpflanzen verwandeln triste Flächen in lebendige Blickfänge. Entdecke sechs wunderschöne Arten für Garten, Balkon oder Terrasse.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.