VERSANDSTOPP - Wir sind in der Winterpause! Der Versand für Zubehör, Saat und Blumenzwiebeln startet wieder Mitte Januar. Aufgrund der Winterperiode werden Stauden & Gehölze voraussichtlich ab Mitte Februar versendet.
Lieferbar ab Mitte Februar
3 gute Gründe für Flockenblume
- bienenfreundlich
- winterhart
- sonniger Standort
Was Sie über Flockenblume wissen sollten:
Lieferung
- Lieferform Im 9 cm Topf
- Lieferzeitraum ganzjährig
- Liefermenge eine Pflanze
Pflanzeneigenschaften (Wuchs, Blatt, Blüte)
- Besonderheit winterhart und trockenheitsverträglich
- Wuchs buschig, dicht, kriechend, leicht Ausläufer treibend
- Wuchshöhe 30 cm - 80 cm
- Wuchsbreite 30 cm - 40 cm
- Blatt fliederförmig, gelappt, matt
- Blütezeit Juni - Juli
- Blüte einfach, rosa, schalenförmig
- Duft kein Duft
- Lebensdauer mehrjährig, winterhart
Anforderungen & Pflege
- Standort sonnig
- Boden locker, humos, nährstoffreich, durchlässig
- Schnitt gut schnittverträglich, auch für den Vasenschnitt
- Kübelhaltung ja, ab 5 Liter
- Pflanzzeit ganzjährig, bei frostfreiem Boden
- Pflanzenbedarf ca. 6 Stück/m²
- Pflanzabstand ca. 40 cm
- Vermehrer an geeigneten Standorten Selbstaussaat möglich, leicht Ausläufer bildend
- Verwendung Insektenweide, naturnahe Gärten, Gehölzränder
Produktinformationen Flockenblume
Flockenblume: Natürlich schön und ausdauernd
Die Flockenblume überzeugt mit ihrem natürlichen Aussehen und ihrem ausdauernden Charakter. Ihre Blütenform erinnert an die bekannte Kornblume. Ihre äußeren, strahlenförmigen Blütenblätter zeigen sich in kräftigen rosa-violetten Tönen, während die Mitte in einem reinen Weiß erstrahlt. Der Farbwechsel gibt der Blüte Struktur und zusätzliche Komplexität. Die Blüten sind stark nektarhaltig und bieten Bienen und anderen Insekten eine willkommene Nahrungsquelle.
Charakteristika und Herkunft
Der Wildblumencharakter von Centaurea dealbata zeigt sich ebenso in den graugrünen, zierlichen Blättern. Das Laub bildet bodennah eine lockere Zone, über der an langen geraden Stielen die Blüten zu schweben scheinen. Die horstige Staude erreicht eine Höhe von bis zu 80 Zentimetern und bildet kleine Ausläufer, aus denen sich im Laufe der Zeit große Bestände entwickeln. Ihre ursprüngliche Heimat liegt im Kaukasus und im Nordosten der Türkei, wo sie in höher gelegenen Bergsteppen wächst.
Standort, Bodenansprüche und Pflege
Die Flockenblume bevorzugt vollsonnige Standorte und lockeres, humoses Erdreich. Ein frisches bis feuchtes Substrat mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 bietet die besten Grundlagen für eine erfolgreiche Kultur. Sie kommt mit Staunässe oder zu trockenem Boden nicht zurecht. Regelmäßiges Überprüfen des Wassergehalts im Substrat während der heißen Sommermonate ist empfehlenswert. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert einen zweiten Flor im Spätsommer. Sie ist winterhart und benötigt keinen besonderen Winterschutz.
Wert für die Tierwelt
Dank ihrer nektarreichen Blüten ist die Flockenblume eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Ihre Blüten sind ein wahres Festmahl für diese nützlichen Gartenbewohner und tragen zur Förderung der Artenvielfalt bei.
Fazit
Die Flockenblume ist eine pflegeleichte und robuste Staude, die mit ihrem natürlichen Charme und ihrer langen Blütezeit überzeugt. Ideal für naturnahe Pflanzungen, Steingärten und als Bienenweide.