Moor-Kopfgras
- trägt zahlreiche kleine Ähren
- ideal für feuchte Gartenecken
- Frühjahrsblüher
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Nummer: 43968
Versand in 2 Wochen
- Wuchs
- polsterartig, horstbildend
- Wuchshöhe
- 10 cm - 30 cm
- Wuchsbreite
- 35 cm - 40 cm
- Blütezeit
- März - Mai
- Blüte
- auffällige kleine Ähren in violett bis schwarz
- Lebensdauer
- mehrjährig, winterhart
- Standort
- sonnig - halbschattig
- Boden
- durchlässig aber nährstoffreich
- Kübelhaltung
- ja, ab 10 - 20 Liter
- Pflanzenbedarf
- 7 - 8 Stück/m²
- Pflanzabstand
- ca. 30 cm
- Lieferform
- Im 9 cm Topf
- Lieferzeitraum
- ganzjährig
Eleganz im Garten: Moor-Kopfgras / Moor-Blaugras
Das Moor-Blaugras, auch bekannt als Moor-Kopfgras, ist ein wundervolles Ziergras für jeden Garten. Durch seine dichte, polsterartige Wuchsform wirkt es in jeder Situation attraktiv. Zur Bepflanzung heller und sonniger Bereiche zwischen Gehölzen und Stauden eignet es sich hervorragend. Auch für Moorbeete und feuchte Gartenecken ist Sesleria caerulea gut geeignet. An jedem Standort wirkt das Gras als schöner Farbtupfer. Da es wintergrün ist, erfreut das Moor-Blaugras auch zur kalten Jahreszeit im Garten.
Habitus und Wachstum
Das Moor-Blaugras wächst auf eine Breite von bis zu 40 cm und erreicht mit seinen Halmen eine Wuchshöhe von circa 30 cm. Die Wuchsform ist halbkugelig und horstbildend, besonders mehrere Pflanzen dieser Art erzeugen einen polsterartigen Eindruck. Dies macht das Gras zu einem schönen Bodendecker.
Blätter
Die blaugrünen, leicht bereiften und üppigen Blätter von Sesleria caerulea machen es zu einem attraktiven Füll- oder Deckgras, das für dekorative Akzente sorgt. Im Herbst färben sich die Blätter bronzefarben bis hellbraun, was dem Garten zusätzliche Farbnuancen verleiht.
Blüte
Von März bis Mai bildet das Moor-Blaugras ährenförmige Blütenstände, die aufrecht nach oben wachsen und sehr dekorativ wirken. In einem faszinierenden Schwarzviolett oder Blauschwarz ziehen die Blüten die Blicke auf sich und verleihen ihrem Umfeld einen ganz besonderen Charme.
Standort und Boden
Das Moor-Blaugras bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und liebt warme Temperaturen. Optimal wächst es auf sandigem und humosem Untergrund mit einem hohen Anteil an Kalk. Es ist jedoch anpassungsfähig und kommt auch mit sauren Böden gut zurecht, wodurch es eine gute Wahl für Moorbeete ist.
Frosthärte
Diese Pflanze ist äußerst winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -34°C. Ein zusätzlicher Winterschutz ist nicht erforderlich, da das Gras Feuchtigkeit durch Niederschläge gut verträgt.
Pflege
Das Moor-Blaugras ist pflegeleicht und stellt keine hohen Ansprüche an den Gärtner. Ein Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr, kurz vor dem Neuaustrieb, um die attraktive Farbe im Winter zu erhalten und Kontrastpunkte in Beeten und Freiflächen zu setzen.
Verwendungen
Das Moor-Blaugras ist vielseitig einsetzbar:
- Als Füll- oder Deckgras im Staudenbeet.
- Zur Bepflanzung von Gehölzrändern.
- In Moorbeeten und feuchten Gartenecken.
- In Kombination mit rotblühenden Stauden für malerische Kontraste.
- Im Steingarten oder am Gewässerrand.
Moor-Blaugras im Garten
Das Sesleria caerulea fügt sich wunderbar in den Garten ein und setzt elegante Farbakzente. Besonders malerisch sieht es aus, wenn es zwischen rotblühenden Stauden seinen Platz findet. Auch in Kombination mit Pflanzen wie der Purpur-Fetthenne, Blauschwingel oder Japanischem Blutgras entfaltet es seine volle Schönheit. Für größere Areale setzen Sie bis zu sechs Pflanzen pro Quadratmeter. Ein Pflanzabstand von circa 40 cm ist ideal für einen Saum entlang eines Weges.
Fazit
Das Moor-Blaugras ist ein elegantes und vielseitiges Ziergras, das mit seinen blaugrünen Blättern und dekorativen Blütenständen jeden Gartenbereich bereichert. Seine pflegeleichten Eigenschaften und die Eignung für feuchte Standorte machen es zu einer hervorragenden Wahl für Gartenliebhaber.
Häufig gestellte Fragen
Wie tief sollten Moor-Blaugras-Pflanzen gepflanzt werden?
Die Pflanzentiefe sollte so gewählt werden, dass die Wurzeln gut bedeckt sind, etwa fünf bis zehn Zentimeter tief.
Benötigt 'Sesleria caerulea' besonderen Schutz im Winter?
Nein, das Moor-Blaugras ist äußerst winterhart und benötigt keinen zusätzlichen Winterschutz.
Kann 'Sesleria caerulea' in feuchten Lagen gepflanzt werden?
Ja, das Moor-Blaugras gedeiht besonders gut in feuchten Gartenecken und Moorbeeten.
Wie oft muss 'Sesleria caerulea' gegossen werden?
Das Gras verträgt längere Feuchtigkeitsperioden gut und benötigt nur in extremen Trockenperioden zusätzliches Gießwasser.
Wann sollte 'Sesleria caerulea' zurückgeschnitten werden?
Ein Rückschnitt erfolgt im Frühjahr, kurz vor dem Neuaustrieb, um Platz für frische Blätter zu schaffen und die Pflanze kompakt und gesund zu halten.
Fragen vor dem Kauf
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.
Nicht ganz, denn die Bilder in unserem Shop zeigen dir, wie die Pflanze später in deinem Garten aussehen wird. Die gelieferten Pflanzen können je nach Jahreszeit etwas anders aussehen.
Manchmal werden die Pflanzen vor dem Versand zurückgeschnitten, um ein besseres Anwachsen zu gewährleisten. Außerdem sehen viele Pflanzen im Herbst naturgemäß weniger prachtvoll aus als im Frühling oder Sommer. Das Aussehen hängt also auch von der Jahreszeit ab – wir garantieren aber, dass die Pflanzen gesund und bereit für einen guten Start in deinem Garten sind!
Die meisten unserer Pflanzen stammen aus eigener Produktion oder aus der direkten Umgebung im Baumschulgebiet Pinneberg. Das sorgt nicht nur für kurze Lieferwege, sondern garantiert auch eine optimale klimatische Anpassung.
Einige wenige Pflanzen beziehen wir aus dem europäischen Umland, beispielsweise aus den Niederlanden.
Tipps und Inspiration findest du in unserem Blog, der viele hilfreiche Infos rund um die richtige Pflanzenwahl bietet.
Außerdem geben dir die Informationen direkt bei den Pflanzen im Shop einen guten Überblick. Hier findest du wichtige Hinweise zu Standort, Pflegeleichtigkeit und weiteren Eigenschaften – so kannst du sicher sein, dass die Pflanze perfekt zu deinem Garten passt!
Ratgeber

Wie gelingt das Einpflanzen einer Hecke richtig? Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Dir ein gesunder Start für Deine Gartenbegrenzung.

Azaleen brauchen keinen Schnitt – können aber davon profitieren. Erfahre, wie Du Deine Pflanze richtig zurückschneidest und in Form bringst.

Azaleen richtig platzieren: So finden Garten- und Zimmerazaleen den passenden Standort.
Ähnliche Produkte
farbenfroher Hingucker
perfekt für Steingärten
schwachwüchsig
für Einzel & Gruppenpflanzung
aufrechte Beetstaude mit Fernwirkung
Sommerblüher
sternförmige Blüte
Bienen- und Insektenweide
trockenheitsresistent
gute Bienenweide
kräftige Blütenfarbe
ideal für Steingärten
exotische Blüte
bringt Abwechslung in den Garten
ideal zur Pflanzung am Teichrand
dekorativer Fruchtstand nach der Blüte
blüht bis in den Herbst
für vordere und mittlere Beetabschnitte
anspruchslos und pflegeleicht
dekorativ im kleinen Kübel
besonders hitzeverträglich
besonders schöne Begleitpflanze
puschelige Ähren
sehr anspruchslos
Sonnenpflanze
ideal zur Dachbegrünung
trockenheitsverträglich
blüht nochmal nach Rückschnitt
widerstandsfähig gegen Krankheiten
Nährstaude für Bienen und Schmetterlinge
besonders schöne Begleitpflanze
puschelige Ähren
sehr anspruchslos
extrem viele Blüten
strahlend weiße Blütenpracht
perfekt für Kübelbepflanzung
sehr schöne Fernwirkung
hellt den Garten auf
Sommerblüher
lange Blütezeit von Mai bis August
immergrüner Bodendecker
bevorzugt trockene Böden
große Schalenblüten
Schneckenunempfindlich
ausbreitungsfreudiger Dauerblüher
winterhart
halbschattig bis schattiger Standort
verbreitet sich durch sporen
rasenähnlicher Wuchs
schnell wachsend
leicht duftend
gelbe bis rote Blüten
lange Haltbarkeit in der Vase
begehrte Futterquelle von Bienen
horstig, buschiger Wuchs
betörender Duft - besonders tagsüber
schöner Rosenbegleiter
bunter Blickfang im Garten
Frühjahrsblüher
tragen ab Herbst schöne Fruchtstände