Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dein Staudenbeet im Halbschatten: Bunte Stauden -  Teppiche an verborgenen Orten pflanzen

Mit diesem Staudenbeet Halbschatten Pflanzplan haben wir dir eine Auswahl an robusten und schönen Stauden zusammengestellt, die volle Sonne weder brauchen noch mögen. Um dir das Anlegen deines Beetes im Halbschatten oder Schatten leichter zu machen, sind alle Pflanzabstände schon ausgerechnet und eingezeichnet.

Dieses Beet enthält viele Bodendecker, also winterharte und meist blühende Pflanzen, die eher niedrig bleiben. Mit ihnen kannst du einen bunten Teppich im schattigen Garten pflanzen und musst nicht viel zurückschneiden.

Wenn du es etwas voller, höher und üppiger magst, haben wir weiter unten im Text Alternativen, die in das gleiche Schema passen: Ersetze einfach das Staudenvergissmeinnicht mit dem größeren Kaukasischen Vergissmeinnicht und das Sternmoos mit dem Veränderlichen Storchschnabel. Natürlich kannst du auch nur einzelne Pflanzstellen neu besetzen. So musst du beim Anlegen eines Staudenbeetes trotzdem nicht rechnen. Und jetzt ab in den Garten!

Pflanzplan für ein 1 x 2 Meter Beet

1. Japanische Segge (3x); 2. Staudenvergissmeinnicht (6x); 3. Sternglockenblume (5x); 4. Golderdbeere (x11); 5. Sternmoos (7x)

Pflanzen und Alternativen

1. Japanische Segge - Carex morriwii

  • ca. 45 cm hoch
  • 40 cm Pflanzabstand
  • zweifarbig grünweiß
  • in milden Wintern wintergrün
  • leicht feuchter Boden

Japanische Segge ansehen


Alternativen:

  • Waldmarbel - Luzula sylvatica | ca. 35 cm hoch, 35 cm Pflanzabstand, blüht von Mai bis Juni, mittelfeuchter Boden
  • Schneemarbel - Luzula nivea | ca. 35 cm hoch, 35 cm Pflanzabstand, blüht von Juni bis August in weiß, für trockene Standorte

2. Staudenvergissmeinnicht - Myosotis palustris

  • ca. 30 cm hoch
  • 25 cm Pflanzabstand
  • blaue Blüten von Mai bis September
  • leicht feuchter Boden

Sternglockenblume 'Dalmatiner' ansehen


Alternativen:

3. Sternglockenblume 'Dalmatiner' - Campanula portenschlagiana

  • ca. 10 cm hoch
  • 25 cm Pflanzabstand
  • blaulila Blüten von Juni bis August
  • leicht feuchter Boden

Staudenvergissmeinnicht ansehen


Alternativen:

  • Nessel Glockenblume - Campanula trachelium | ca. 75 cm hoch, 35 cm Pflanzabstand, blüht hellblau von Juni - Juli, leicht feuchter Boden
  • Weiße Glockenblume oder Blaue Glockenblume - Capanula persicifolia | ca. 90 cm hoch, 35 cm Pflanzabstand, blüht von Juni bis Juli, frisch-durchlässiger Boden
  • Wald-Glockenblume - Campanula latifolia | ca. 90 cm hoch, 45 cm Pflanzabstand, blüht weiß von Juni bis Juli, mittelfeuchter Boden

Alle Alternativen kommen im Beet weiter nach hinten aufgrund der Höhe!

4. Teppich-Golderdbeere - Waldsteinia ternata

  • ca. 15 cm hoch
  • 15 cm Pflanzabstand
  • gelbe Blüten von April bis Mai
  • wintergrün in milden Wintern

Waldsteinie ansehen


Alternativen:

  • Blaues Lippenmäulchen - Mazus reptans | ca. 15 cm hoch, 15 cm Pflanzabstand, blüht hellblau von Mai - Juli, leicht feuchter Boden
  • Waldmeister - Gallium odoratum | ca. 15 cm hoch, 25 cm Pflanzabstand, blüht weiß von April - Mai, schattentolerant
  • Kissen-Aster 'Sapphire' - Geranium versicolor | ca. 35 cm hoch, 25 cm Pflanzabstand, blüht violett von September - Oktober, mittelfeuchter Boden
Teppich-Golderdbeere / Waldsteinie

5. Sternmoos - Sagina subulata

  • ca. 5 cm hohe Polster
  • 20 cm Pflanzabstand
  • weiße Blüten von Juni - August
  • mittelfeuchte Böden

Sternmoos ansehen


Alternativen:

  • Veränderlicher Storchschnabel - Geranium versicolor | ca. 35 cm hoch, 30 cm Pflanzabstand, blüht hellblau von Juni - August, leicht feuchter Boden
  • Kleines Immergrün - Vinca minor | ca. 20 cm hoch, 35 cm Pflanzabstand, blüht lila von Mai - September, schattentolerant, gerne trockener Boden

Dein Staudenbeet im Halbschatten: Bunte Stauden -  Teppiche an verborgenen Orten pflanzen

Mit diesem Staudenbeet Halbschatten Pflanzplan haben wir dir eine Auswahl an robusten und schönen Stauden zusammengestellt, die volle Sonne weder brauchen noch mögen. Um dir das Anlegen deines Beetes im Halbschatten oder Schatten leichter zu machen, sind alle Pflanzabstände schon ausgerechnet und eingezeichnet. Dieses Beet enthält viele Bodendecker, also winterharte und meist blühende Pflanzen, die eher niedrig bleiben. Mit ihnen kannst du einen bunten Teppich im schattigen Garten pflanzen und musst nicht viel zurückschneiden. Wenn du es etwas voller, höher und üppiger magst, haben wir weiter unten in diesem Text Alternativen, die in das gleiche Schema passen: Ersetze einfach das Staudenvergissmeinnicht mit dem größeren Kaukasischen Vergissmeinnicht und das Sternmoos mit dem Veränderlichen Storchschnabel. Natürlich kannst du auch nur einzelne Pflanzstellen neu besetzen. So musst du beim Anlegen eines Staudenbeetes trotzdem nicht rechnen. Und jetzt ab in den Garten!

Unsere Halbschatten Favoriten:

Alle diese Pflanzen sind winterhart und mehrjährig und wachsen optimal im Halbschatten, also an einem Ort, der nur einige Stunden am Tag volle Sonne bekommt, oder absonnig aber hell liegt, zum Beispiel an der Nordseite des Hauses.

Die Japanische Segge in ihrer Wildform (Carex morrowii) ist ein besonders schönes und dicht wachsendes Ziergras. Mit seinen zweifarbig grünweißen, bogig überhängenden Halmen, die leicht im Wind rascheln und immer frisch und proper aussehen, bietet es ein lichtes, etwa kniehohes Gartengrün, das bis in den Winter hinein seinen Zierwert erhält. Die Japanische Segge mag gerne feuchten Boden.

Das wunderbar himmelblaue Staudenvergissmeinnicht heißt botanisch Myosotis palustris und trägt den Sortennamen 'Thüringen'. Im Bundesland der Burgen und Märchenwege gibt es in den engen Gärten der Flusstäler wohl optimale Bedingungen für diese zeitlose bienenfreundliche Gartenblume, die von Mai bis September blüht.

Die Sternglockenblume oder Dalmatiner Glockenblume, die wir im Dreierpack anbieten, wird nur 10 cm hoch und breitet sich in Staudenbeeten eher langsam in die Breite aus. Sternglockenblumen wachsen sonnig oder schattig, vertragen Feuchtigkeit und Trockenheit und brauchen wenig Pflege. Sie blühen ab Juni in einem leuchtenden Blaulila und in unglaublicher Fülle. 

Die Teppich-Golderdbeere Waldsteinia ternata ist eine heimische Wildstaude, die sich kriechend ausbreitet und im April und Mai leuchtend gelb wie Butterblumen blüht. Die Blätter sehen denen der Walderdbeeren ähnlich. Die Teppich- Golderdbeere ist immergrün und verhindert als dichter Bodendecker zuverlässig, dass Unkraut sich in deinem Beet ausbreitet.

Sternmoos (Sagina subulata) kannst du wegen seiner Trittfestigkeit irgendwann aus dem Beet auf den Weg herauswachsen lassen. Die winzigen weißen Sternchenblüten auf der immergrünen Matte wirken wie eine kleine Zauberwelt und verlieren nie ihre Frische. Wenn du Blumenzwiebeln dazwischensetzt, sieht der Moosteppich im Frühjahr besonders farbenfroh aus. Sternmoos blüht von Juni bis August. 

Ein Staudenbeet anlegen: Standort

Staudenbeete im Halbschatten können hinter einem Haus, unter Bäumen, zwischen hohen Gebäuden oder am Nordhang eines Hügels liegen. Bei diesem Beetpaket gehen wir von einem normalen Gartenboden aus, der in halbschattiger Lage allen diesen Stauden ausreichend Feuchtigkeit bietet. Etliche Pflanzen gedeihen in den heißer werdenden Sommern mittlerweile besser an halbschattigen Orten, weil diese leichter feucht gehalten werden können.

Was die Pflanzen in diesem Staudenbeet Halbschatten Pflanzplan nicht unbedingt vertragen, ist Wurzeldruck, also das Vorhandensein großer, flachwachsender Wurzelsysteme anderer Pflanzen.  Ein Baum nimmt anderen Pflanzen nicht nur oberirdisch das Licht, sondern in gleicher Dimension Nährstoffe, Platz und Wasser in der Erde. Wenn du Stauden zur Bepflanzung von Flächen direkt unter Bäumen und Gehölzen suchst, wähle lieber richtige Waldstauden wie Maiglöckchen, Lerchensporn, Wurmfarn und Elfenblumen, die darauf spezialisiert sind. 

Die Skizze für unsere Halbschattenstauden geht wie alle unsere Pflanzpläne von einem 2 x 1 m großen Beet aus. Entferne Unkraut von der Fläche, lockere sie tief mit einer Grabegabel und füge, wenn du hast, ein wenig reifen Kompost hinzu. Kompost ist nährstoffreich genug und regt das Bodenleben an. Die Pflanzen für dein neues Staudenbeet sind nicht besonders hungrig, und bei einem normalen Boden brauchst du vorerst wahrscheinlich keinen Dünger.

Bei schweren, tonhaltigen Böden ist eine sorgfältige Lockerung besonders wichtig, damit die jungen Wurzeln schnell in die Tiefe wachsen können.

Pflanzung

Pflanzzeit für Stauden ist eigentlich immer, außer bei Frost. Orientiere dich ungefähr an unseren angegebenen Abständen und stelle die Jungpflanzen entsprechend dem Pflanzplan erst einmal mit Töpfen auf. So kannst du sie noch hin- und herrücken, bis alles gut aussieht. Fünf Zentimeter hin oder her sind nicht wichtig. Beim Einpflanzen nimm vorsichtig die Töpfe ab und lockere den Wurzelballen etwas auf, um neue Wurzelbildung am neuen Ort anzuregen.

Setze die Jungpflanzen mit sanftem Druck in die Erde. Die Stauden sollten auf dem gleichen Bodenniveau sitzen, wie sie vorher im Topf waren. Um jede Pflanze herum formst du einen kleinen Ringgraben, damit Wasser zu den Wurzeln fließt und nicht nur oberflächlich übers Beet davonläuft. Oder du setzt einen Blumentopf mit Abflussloch neben jede Jungpflanze in die Erde und gießt immer dort hinein. Halte dein Staudenbeet in den ersten Wochen regelmäßig feucht, um einen guten Start zu ermöglichen. 

Pflegetipps:

Wenn du als Mulch Laub oder geschnittenes Gras auf der Beetoberfläche verteilst, verdunstet weniger Wasser. Die Regenwürmer und anderes Bodenleben zersetzen den Mulch nach und nach zu Humus. In der Zwischenzeit unterdrückt er Unkraut. Willst du nicht mulchen, so jäte oder hacke die Staudenzwischenräume regelmäßig, damit nicht zu viel Konkurrenz durch Wildkräuter aufwächst.

Viele Stauden blühen länger oder erneut, wenn du Abgeblühtes entfernst oder wenn sie nach der Hauptblüte einmal zurückgeschnitten werden. Diesen Pflegeaufwand musst du dir aber nicht zwingend machen, und so manche Spinne ist wahrscheinlich froh, wenn sie ihr Netz an trockenen Samenständen befestigen kann. Die meisten Stauden lassen sich Ende März oder Anfang April einmal "putzen", bevor der Frühlingsaustrieb die braunen Pflanzenteile "verschluckt". Hygiene ist Pflanzenschutz: Wenn auffällig viele Blätter oder Triebe krank aussehen sollten, schneide sie ab und bring sie weg, entweder in den Hausmüll oder auf einen Kompost, den du nicht für Stauden und Gemüse nutzen wirst.

Bewässerung ist in unterschiedlichen Gartensituationen entweder einfach oder viel Arbeit. Für die Pflanzen ist es perfekt, wenn sie in Trockenzeiten etwas Unterstützung bekommen, ihre Blätter aber schnell wieder abtrocknen. Gießen durch Tropfbewässerung ist sparsam, muss aber gekauft und verlegt werden. Gießgeräte am Schlauch sind gut in der Handhabung, machen aber Blüten und Blätter sehr nass, also sollte man hier lieber morgens gießen. Regenwasser aus der Gießkanne ist bestenfalls lauwarm, abgestanden und enthält mitunter nützliche Mikroorganismen. Du musst es aber tragen. Richte dich beim Thema Wasser möglichst praktisch ein. Die Sommer werden tendenziell trockener, und dein schöner Garten wird dir hoffentlich noch viele Jahre zur Verfügung stehen.

Alternative Beet-Ideen: Vielfalt leicht gemacht

Um dir die Möglichkeit zu geben, einige andere Pflanzen mit ins halbschattige Traumbeet zu setzen, ohne dass du den ganzen Plan neu austüfteln musst, geben wir dir hier zu jeder oben genannten Pflanze einige Alternativen:

Statt der Japanischen Segge kannst du ein anderes Gras aussuchen: Hier passt die nur 30 cm hohe Waldmarbel, die im Mai und Juni blüht und wintergrün ist; oder die Schneemarbel, die auch etwas niedriger als die Segge bleibt und auch trockene Standorte gut verträgt.

Wie oben schon erwähnt, kann das im April und Mai blühende Kaukasus-Vergissmeinnicht in den Sorten 'Caucasian Carpet' oder 'Sea Heart' eine oder mehrere Pflanzen des Staudenvergissmeinnicht ersetzen. Kaukasische Vergissmeinnicht haben frühere und nicht ganz so lange Blütezeiten wie das Staudenvergissmeinnicht. Da kaukasisches Vergissmeinnicht etwas höher und stärker wächst, passt hier als Grashintergrund die höhere Japanische Segge besser als die Marbeln.

Statt der niedrigen Sternglockenblume kannst du an einzelnen Stellen höhere Glockenblumen als prominente Leitstauden setzen: Die Nessel-Glockenblume (Campanula trachelium) blüht hellblau und wird bis zu 75 cm hoch. Die weiß oder blau blühende Campanula persicifolia oder die Wald-Glockenblume Campanula latifolia werden sogar 90 cm hoch und ernähren viele Wildbienen. Einzelne höhere Stauden machen das Beet interessant, achte aber darauf, dass sie nicht wie eine Wand das Dahinterliegende verdecken.

Wenn du statt der Golderdbeere lieber noch eine blau, weiß oder violett blühende Staude magst, bietet sich das Blaue Lippenmäulchen Mazus reptans an, oder die Kissen-Aster 'Sapphire', die erst im Herbst nochmal richtig loslegt und besonders schmetterlings- und bienenfreundlich ist. Duftende, für Bowle und Limonade nutzbare Blüten bringt der zarte, weiße Waldmeister (Galium odoratum).

Eine fülliger und höherer Ersatz zum rasenähnlichen Sternmoos ist der beliebte Storchschnabel. Geranium versicolor, der Veränderliche Storchschnabel, blüht von Juni bis August in Weiß mit violetter Zeichnung. Er wird mit der Zeit breiter als das Sternmoos. Wenn er irgendwann überhand nimmt, kannst du den Wurzelstock im Frühjahr oder Spätsommer ausgraben und teilen. Der Veränderliche Storchschnabel wird 35 cm hoch und ist durch diese Prominenz dann auch schon fast eine Art Leitstaude in deinem Halbschattenbeet. Insgesamt ist die Pflanze sehr pflegeleicht und blühfreudig. 

Ein schattiges Plätzchen im Garten ist nicht nur für dich, sondern auch für manche Pflanzen genau das Richtige: Setz dir einen bunten Staudenteppich in den Halbschatten und genieße verträumte Mittagsstunden an deinem kühlen und geschützten Ort. Mit einer Limonade, einem Liegestuhl und einem guten Buch ist dein Halbschattenbeet ein richtig schön entspannter Platz!