Stachelbeeren
aromatische, mittelgroße Früchte
sehr gute Mehltautoleranz
leuchtend rote Früchte
süße und aromatische Früchte
höhere mehltautoleranz als andere Sorten
größte Früchte im Crispa Sortiment
bessere Fruchtqualität als ältere Sorten
relativ mehltauresistent
sehr ertragreich
verbesserte Fruchtqualität im Vergleich zu älteren Sorten
insektenfreundlich
sehr ertragreich
leicht zu ernten - dornenarm und ergiebig
hohe Pilztoleranz
sehr robust und winterhart
geringe Mehltauanfälligkeit
insektenfreundlich
sehr ertragreich
süßeste Jostabeere von allen
widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten
sehr vitaminreich
Vitamin-Paket Stachelbeere: Die aromatisch saure Frucht am kompakten Strauch
Stachelbeeren, botanisch Ribes uva-crispa, sind in Europa heimische Beerensträucher. Auch im Kaukasus und bis Nordchina kommt der Beerenstrauch wild vor. Kultiviert und gezüchtet werden Stachelbeer Sorten etwa seit dem 16. Jahrhundert, es entstanden rote, grüne und gelbe Beeren. Ziel der züchterischen Auslese ist eine große Ernte sowie die Resistenz gegen Mehltau.
Die Stachelbeere blüht im April oder Mai. Sie ist trotz ihrer für uns unscheinbaren Blüten eine wichtige Insektenpflanze und wird von Schwebfliegen, Fliegen, Hummeln, Bienen und Blattwespen bestäubt. Durch die Dornen ist der Busch ein kleines, sicheres Nistgehölz für Singvögel.
Die Stachelbeere punktet als Frucht vor allem durch ihre gute, aromatische Säure. Du kannst die Früchte roh genießen, hierfür eignet sich besonders die rote Stachelbeere, zum Beispiel Hinnonmäki rot; oder im vollreifen Zustand auch die Josta, eine Kreuzung aus Johannisbeere und Stachelbeerstrauch. Stachelbeeren sind vielseitig verwendbar und ergeben tollen Kuchen oder Crumble (Streuselkuchen ohne Boden). Einkochen lassen sie sich als Kompott im Glas, oder als Marmelade. Den Saft und das Püree aus Stachelbeeren kannst du zu Smoothies oder Sirup verarbeiten und, in kleinen Portionsgläsern eingekocht, lange aufbewahren.
Stachelbeere pflanzen
Als Standort für den Anbau der säuerlichen Beeren eignet sich am besten ein Gartenstück mit gutem, nährstoffreichem Boden und ausreichender Feuchtigkeit. Die Sträucher stehen gerne im hellen Halbschatten. An einem zu sonnigen Platz könnten diese Obstpflanzen zu sehr austrocknen, und die aromatischen Früchte leiden manchmal unter Sonnenbrand. So kannst du auch im lichten Schatten von größeren Bäumen Stachelbeeren pflanzen, halte aber genug Abstand, damit sich die flachen Wurzeln nicht in die Quere kommen, und bedenke, dass auch diese Beeren genug Sonnenstrahlen zum Reifen brauchen.
Pflanzzeit für Stachelbeeren im Topf ist das ganze Jahr über: Wir liefern unsere Stachelbeersorten direkt aus der Baumschule im drei- bis fünf-Liter-Topf, und die Pflanzen bringen im Gegensatz zu wurzelnackten Obstgehölzen einen intakten Wurzelballen mit.
Vor der Pflanzung miss die Fläche aus: Ein Stachelbeerstrauch braucht etwa 1,5 bis 2 Meter Platz; Hochstamm Stachelbeeren begnügen sich mit 1,25 m Pflanzabstand und brauchen mindestens einen Stützpfahl. Lockere die Erde tief und verbessere sie mit Kompost. Bei sandigem Boden kannst du die Pflanzerde noch mit Bentonit oder anderem Lehm vermischen, dann trocknet sie langsamer aus.
Nach der Lieferung kann der Busch noch ein paar Tage im Topf stehen, bis du ihn pflanzt. Nimm zur Pflanzung vorsichtig den Topf ab und lockere den Wurzelballen am Rand etwas auf. Setze den Strauch dann so tief in die Erde, wie er vorher im Topf stand, nicht tiefer. Um den Stamm oder die Triebe herum kannst du aus Erde eine ringförmige Mulde formen, damit Gieß- und Regenwasser zu den Wurzeln fließt. Gieße gut an. Bei einem Stachelbeer Hochstamm setzt du ein oder zwei Stützpfähle so neben den Stamm, dass das obere Pfahlende unterhalb der Krone bleibt. Sonst stoßen sich die Zweige im Wind am Pfahl. Binde den Stamm so mit einem Strick oder Gurt an, dass das Holz nicht eingeschnürt wird, aber ein Schwanken der Krone im Wind das Stämmchen nicht entwurzelt.
Wuchsform
Hochstämme oder Stämmchen sind Sorten vom Beerenobst, die es auch als Busch gibt, die aber durch Veredelung wachsen wie ein Minibaum. Der Vorteil ist, dass durch den geringeren Platzbedarf vielleicht eine Stachelbeersorte mehr in deinen Garten passt, außerdem hängen die Beeren auf recht bequemer Pflückhöhe. Der Nachteil ist, dass durch die kleinere Krone ein Stämmchen weniger Ertrag bringt als ein mehrtriebiger Strauch. Beide Wuchsformen sind robust und winterhart.
Stachelbeere im Kübel
Wenn du wenig Platz hast, vielleicht keinen eigenen Garten bewirtschaftest und auf Balkon oder Terrasse im Kübel gärtnerst, setze dir zum Frischverzehr eine der Vitaminbomben in einen großen Behälter. Plane auf Dauer einen 40 Liter fassenden Kasten, eine Maurerbütt oder einen großen Topf ein. Wichtig sind Wasserabzugslöcher. Hier kannst du in Reichweite deines Liegestuhls Stachelbeeren direkt vom Strauch naschen. Stämmchen nehmen durch ihren hohen Wuchs weniger Platz auf dem Fußboden weg, mehrstämmige Sträucher sind anspruchsloser. Alle Topfpflanzen brauchen einen Winterschutz: Umwickele die Behälter mit Jute oder einer Schilfmatte und decke die Erde im Kübel mit Laub ab, dadurch schwankt die Temperatur im Wurzelbereich und am Stamm weniger. Bei Stämmchen solltest du auch noch den Stamm umwickeln, zum Beispiel mit Jutestreifen oder Vlies.
Sorten: Die Vielfalt der Stachelbeere in unserem Sortiment
Rote Stachelbeeren:
Remarka ist eine Sorte mit vorzüglichen, süßen und dunkelroten Beeren. Diese reifen hauptsächlich im Juli (Juni bis August). Der Strauch wird etwa 1,35 m hoch und ist besonders mehltauresistent.
Die Stachelbeere Captivator wird bis zu 1,50 m hoch und bringt im Juli und August längliche, grünlich-rote Früchte mit sehr gutem Aroma. Die ältere kanadische Sorte ist pflegeleicht und ertragreich und wächst auf allen Böden.
Die Stachelbeere Hinnonmäki rot ist eine der bekanntesten Sorten im Bio Anbau. Wir bieten die Pflanzen mit den süßen, saftigen und kugelrunden Früchten als Hochstamm an; dieser wird etwa 1,20 m hoch.
grüne Stachelbeeren:
Die Stachelbeere Mucurines trägt sehr glatte und knackige Beeren. Sie eignet sich auch für einen Standort in höheren Lagen und ist mit ihren sattgrünen, kräftigen Blättern besonders gesund und robust. Mucurines reift spät im Juli und bringt einen hohen Ertrag. Der Beerenstrauch bleibt mit knapp einem Meter eher niedrig und kompakt, die Äste hängen bogig über.
Unsere Stachelbeere Invicta ist eine frühe, grüne Sorte mit Erntezeit ab Juni. Die englische Züchtung von 1968 wird gerne im Erwerbsanbau genutzt. Durch ihre frühe Blütezeit braucht Invicta einen etwas geschützten Platz. Bei guten Bedingungen wie humusreichem Boden und ausreichender Wasserversorgung während der Fruchtreife bringt sie viele große Beeren.
Gelbe Stachelbeere:
'Giggles Gold', Resistenta' und 'Gelber Bonbon' sind leuchtend gelbfruchtig und laden zum Pflücken und Naschen direkt vom Busch ein. Auch auf Torte oder in der Konfitüre ist die sonnige Farbe ein Pluspunkt. Die gelben Stachelbeersorten sind gut mehltauresistent. Resistenta und 'gelber Bonbon werden etwa 1,35 m hoch, Giggles Gold bleibt mit knapp einem Meter kompakter.
Die Johannisbeere Stachelbeere Josta trägt Gene von Ribes divaricatum, Ribes nigra und Ribes uva-crispum in sich. Ihre Zweige tragen keine Dornen, das Gehölz nimmt aber mit einer mittleren Wuchshöhe von 1,60 m und 2 m Breite mehr Platz ein. Die schwarzen Früchte sind, besonders bei vollsonnigem Standort, hocharomatisch und bringen das Cassis-Aroma und die frische Säure, aber ebenso eine Honigsüße mit, die sie zu hervorragendem Saft und Konfitüreobst machen. Außerdem wachsen Josta überall und immer, zum Beispiel in Fruchthecken oder an der Hauswand.
Ernte
Erntezeit ist frühestens ab Juni, tendenziell eher im Juli und August. Meist findet die Reife folgernd statt, und du kannst mehrmals durchpflücken. Zur Verarbeitung lassen sich leicht größere Mengen auf einmal pflücken, zum Naschen wählst du immer nur die reifesten Sommerfrüchte. Falls du absolut keine Lust hast, gepiekst zu werden, wähle die Stachelbeersorte 'Spinefree'!
Setz dir ein heimisches Obst, von dem Bienen und Hummeln, Singvögel und menschliche Naschkatzen profitieren. Stachelbeeren sind vitaminreich und unkompliziert. Mach deinen Balkon oder Garten Stück für Stück zum essbaren Paradies!
Heidelbeeren aus dem eigenen Garten sind aromatisch, gesund und vielseitig verwendbar. Erfahre hier, wie du sie richtig pflanzt und pflegst.
Beerensträucher sind pflegeleicht, platzsparend und liefern aromatische Früchte. Erfahre, wie du sie richtig pflanzt und pflegst.
Erdbeeren richtig düngen: So sichern Sie sich gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.