Rhododendron
leuchtende, zweifarbige Blüten
sehr gute Winterhärte
immergrün
Blüten anfangs zartrosa, später weiß
dunkles, kontrastreiches Laub
kleinbleibend, kompakt
elegante zartrosa Blüten
auch außerhalb der Blütezeit dekorativ
attraktiv für Bestäuber
bildet zahlreiche Blüten
dekorative purpurrosa Blüten
gut winterhart
bildet zahlreiche Blüten
das ganze Jahr über attraktiv
blühender Buchsbaumersatz
romantische Blüten
gute Winterhärte
lange Haltbarkeit der Blüten
Blüten anfangs zartrosa, später weiß
attraktiv für Bestäuber
sehr gut winterhart
tolle Buchsbaum Alternative
immergrün
glöckchenartige, rosafarbene Blüten
kräftig gefärbte Blüten
auch im Winter ein attraktiver Anblick
kann im Spätsommer nochmal blühen
wunderschönes lila Blütenmeer
super als blühender Sichtschutz
sehr gut winterhart
außergewöhnliche Blüte mit dunklem Auge
für Gruppen- und Einzelpflanzung
gute Winterhärte
Magnet für Bienen und Hummeln
Farbverlauf der Blüten von Weiß zu Rosa
gute Winterhärte
schöne, dunkelviolette Blüten
benötigt wenig Pflege
sehr gut winterhart
trompetenartige, knallrote Blüten
ideal für kleine Gärten
dekorativ zu jeder Jahreszeit
exotische Blüten mit kräftigen Farben
immergrünes, dekoratives Laub
Bienennährgehölz
reichblühende Sorte
für Einzel- und Gruppenpflanzungen
sehr gut winterhart
super Buchsbaumersatz
rosa, zart duftende Blüten im Juni
immergrün - das ganze Jahr attraktiv
immergrünes, dunkles Laub
gute Winterhärte bis -24°C
perfekt als blühender Sichtschutz
frühe Blütezeit
dekorative, glänzende Blätter
wertvolle Bienenweide
bronzefarbene Winterfärbung
sehr blühfreudig
perfekt für Flächen mit wenig Platz
violettes Blütenmeer
wertvolle Nektarquelle für Bestäuber
benötigt kaum Pflege
elegante, zweifarbige Blüten
benötigt wenig Pflege
gute Winterhärte
Rhododendron: Die Rose der norddeutschen Sandböden
Rhododendron gehört zu Norddeutschland wie Weser und Elbe, wie Fachwerk und Reetdächer, und wie große Eichen in der Dorfmitte.
Das unkomplizierte, stattliche Blühgehölz passt in leichte, saure Böden, wie sie auf ungekalkten Moor- und Heide-Standorten von selbst gegeben sind. Der immergrüne Busch ist aber auch recht unkompliziert und anpassungsfähig. Wenn er sich wohlfühlt, blüht er im Frühsommer unermüdlich in Purpur, Weiß, Rot, Lila bis beinahe blau und in Rosatönen.
Die Gattung Rhododendron umfasst ca. 1 000 Arten, z.B. auch Azaleen. In dieser Rubrik findest du alle jene Sträucher, die im Deutschen allgemein als Rhododendren bezeichnet werden. Sie alle sind immergrüne, blühende Sträucher.
Botanik und Herkunft
Die meisten Rhododendron Arten stammen aus China, Japan und Korea. Einige Arten sind in anderen Regionen Asiens heimisch, manche im nahen Osten und einige in Nordamerika. In Europa gibt es nur eine Handvoll einheimischer Rhododendron Arten. Hierzu gehören die Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) und der Pontische Rhododendron (Rhododendron ponticum). Ab ca. 1800 wurden Rhododendronarten nach England eingeführt und dort züchterisch bearbeitet. Viele der heute als Gartenpflanzen beliebten Rhododendren gehören zur Art Rhododendron yakushimanum (genauer Rh. degronianum subsp. yakushimanum), die kleinen, als kompakter sehr niedriger Busch wachsenden Sorten sind zum Teil Rhododendron keleticum Züchtungen. Andere Sorten sind Rhododendron Hybride aus mehreren Wildformen.
Rhododendron schneiden
Häufig taucht die Frage auf, wie man Rhododendron am besten schneidet. Die Antwort ist so einfach wie entspannt: Gar nicht. Rhododendron solltest du wirklich eher wenig beschneiden. Er bestimmt Wuchshöhe und Breite am liebsten selbst und entwickelt sich zu einem harmonischen, runden Busch. Mit seinem immergrünen Laub lässt er die eckigen Konturen von Neubauten weich erscheinen und schmiegt sich überall gut an. Du solltest lediglich Frost- oder Altersschäden sowie abgeblühte Blütenstände mit einer scharfen Rosenschere entfernen.
Rhododendron Erde und Standort
Die Pflanze ist winterhart bis etwa -20°C. Am besten steht sie im Halbschatten, zum Beispiel im lichten Schatten von Kiefern und Lärchen. Volle Sonne vertragen Rhododendron-Pflanzen nur bei feuchtem Boden und ausreichend feuchter Luft (zum Beispiel in der Nähe von Küsten und Seen oder am regenreichen Westhang hoher Berge). Durch Pflanzung an einem halbschattigen Standort verhinderst du, dass sich die Blätter durch zu viel Hitze und Sonne verfärben.
Diese Gehölze stehen außerdem gerne windgeschützt. Setze sie an einen Platz, an dem du selber dich auch gerne aufhältst, und nicht in eine Schneise zwischen Häusern, wo es zieht.
Die beste Rhododendronerde ist locker und feucht und hat einen niedrigen pH-Wert von 4,5 bis 5,5. Einen trockenen Sandboden kannst du durch Zusatz von Kompost und Lehm oder Bentonit verbessern. Zu schwere, klebrige Tonböden lockerst du durch Zugabe von Nadelkompost und Urgesteinsmehl.
Rhododendron pflanzen:
Unsere im Topf gelieferten Rhododendron-Sorten haben immer Pflanzzeit, da sie ihren Wurzelballen mitbringen. Wähle den richtigen Standort und bereite die Erde gut vor. Beachte, dass der Busch je nach Sorte auch relativ breit wird, und lasse auch für kommende Jahre genug Abstand zur Hauswand, zum Zaun und zu anderen Pflanzen. Viele Sorten werden etwa einen Meter breit.
Du kannst auch eine Rhododendronhecke als Sichtschutz oder anstelle eines Zaunes setzen. Die Easydendron Dufthecke blüht im Mai und Juni prächtig in weiß und wird zwischen 1,50 m und 2,50 m hoch. Die dunkelgrünen Blätter sind ganzjährig attraktiv und blickdicht. Durch die Veredelung auf eine INKARHO ® Wurzelunterlage gedeiht sie auch auf schweren Lehmböden. Auch ein Boden mit einem pH-Wert von bis zu 6,5 ist für diese kalktolerante INKARHO Rhododendren passend.
Rhododendron Kübel sind mit allen kleinbleibenden Sorten möglich. Viele haben einen kompakten Wuchs, wie die blau blühenden Zwergrhododendron (Rhododendron impeditum) mit einer Höhe von 40 cm. Der Kübel sollte aber mindestens 40 Liter Erde fassen, um der breitwachsenden Pflanze genug Nährstoffe zu liefern. Andere Blütenfarben zum Verschönern deines Balkons bieten der weiß bis hellgelb blühende Zwerg-Rhododendron Wren (Rhododendron ludlowii) und der zartrosa 'Robert Seleger'.
Achte auch für die Kübelhaltung auf Rhododendron-Erde, da andere Erden zu viel Kalk enthalten.
Nach der Pflanzung musst du deine Pflanzen ausgiebig wässern. Auch in Trockenzeiten im Sommer, und wegen der immergrünen Blätter ebenfalls in trockenen Wintern, solltest du Rhododendren zusätzlich gießen. Am besten vertragen sie kalkarmes, abgestandenes Wasser.
Auch der Dünger sollte für die Moorbeetpflanze passend sein, und spezieller kalkfreier Rhododendrondünger ist hier wichtig. Eine Düngung im Frühjahr vor der Blüte intensiviert die Blütenpracht.
Blütezeit Rhododendron
Die Blüte des Rhododendron ist wie bei der Azalee ein Trichter. Sie wird auch oft als Trompetenform beschrieben und ist in Büscheln angeordnet. Beim Ball Rhododendron wirken die Blüten wie Kugeln. Von Mai bis Juni blühen die meisten Arten und verschiedenen Sorten, mit leichten Unterschieden. Folgende Sorten haben Besonderheiten in Form und Farbe, Blütezeit, Standort oder sie sind besonders robust:
- Der Zwerg-Rhododendron Praecox fällt aus der Reihe und öffnet seine Blütenknospen schon ab März oder April. Die rosa Blüten sind klein, aber sehr zahlreich. Dieser Rosenbaum wird 1 m hoch und durchschnittlich 1,25 m breit.
- Bis in den Juni hinein blüht der Wild-Rhododendron Graziella. Diese Art ist im Gegensatz zu den meisten Rhododendren sehr hitzeresistent. Dieser Rhododendron Ponticum stammt von einer bei uns heimischen Wildart ab, ist reichblühend, winterhart und farbenprächtig purpurrosa. Graziella wird 80 cm hoch.
- Auch die mysteriös dunkle Rhododendron Hybride 'Polarnacht' blüht von Mai bis Juni. Dieser stattliche, 1,20 m hohe Busch verträgt sogar vollen Schatten und bringt tiefe, reiche Farbe an die Nordseite deines Hauses.
- Der blau blühende Saint Merryn und die rote Rhododendron repens Sorte Scarlet Wonder sind ebenfalls hitzeresistent und bringen mit ihren Farben Vielfalt ins Rhododendronsortiment.
- Bloombux Nugget und Magenta dienen mit ihrem gesunden Laub als blühender Buchsbaumersatz. Sie werden etwa 55 cm hoch, sind aber auch sehr gut schnittverträglich. Diese kleine Hecke blüht im Juni und Juli.
Wir bieten dir Rhododendren für jede Lage und Gartengröße. Setz dir einen märchenhaft blühenden Strauch in den Vorgarten, an den Zaun oder auf den Balkon!

Tannenduft belebt die Sinne und schafft eine wohltuende Atmosphäre. Erfahre, wie der Duft entsteht und wie du ihn für Körper und Seele nutzen kannst.

Blühende Kletterpflanzen verwandeln triste Flächen in lebendige Blickfänge. Entdecke sechs wunderschöne Arten für Garten, Balkon oder Terrasse.

Wie und wann solltest Du Koniferen schneiden? Erfahre alles über den richtigen Rückschnitt und den Formschnitt für gesunde, schöne Nadelgehölze.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.