Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

SEASON SALE! SPARE 12% auf alle Pflanzen mit dem Code: FINALE2025

Dein Pflanzplan für schneckenresistente Stauden: ein Beetplan zum Nachpflanzen

Spar dir die Arbeit, Schnecken mühsam zu bekämpfen! Mit diesen robusten Stauden hast du Freude an einem bunten Beet, das die Kriechtiere einfach nicht mögen. Wir haben dir mehrjährige und lang blühende Blumen für deinen Garten ausgesucht, die du in dieser Kombination einfach auf einem 2 x 1 m großen Beet nachpflanzen kannst.

Pflanzplan für ein 1 x 2 Meter Beet

1. Bergenie (5x); 2. Frauenmantel (4x); 3. Katzenminze (4x); 4. Schlangen-Knöterich (x2); 5. Immergrün (3x); 6. Narzissen oder Krokusse

Pflanzen und Alternativen

1. Bergenie 'Bressingham Ruby' - Bergenia cordifolia

  • ca. 35 cm hoch
  • 30 cm Pflanzabstand
  • rosa Blüten von April - Mai
  • sonnig - halbschattig
  • leicht feuchter Boden

Bergenie 'Bressingham Ruby'  ansehen


Alternativen:

  • andere Bergenien - Bergenia | vielfältige Sorten in bunten Farben und unterschiedlichen Größen
  • Storchschnabel - Geranium | viele Sorten für verschiedene Bodentypen und Größenanforderungen
  • Prachtfetthenne - Sedum telephium | für sandige Böden, 30 - 50 cm hoch, rosabraune Blüten von August - September

2. Großblättriger Frauenmantel - Alchemilla mollis

  • ca. 40 cm hoch
  • 35 cm Pflanzabstand
  • gelbe Blüte von Juni - August
  • leicht feuchter Boden

Frauenmantel ansehen


Alternativen:

3. Katzenminze 'Purrsian Blue' - Nepeta

  • ca. 35 cm hoch
  • 35 cm Pflanzabstand
  • lila Blüten von Mai bis September
  • leicht trockene Böden

Katzenminze 'Purrsian Blue' ansehen


Alternativen:

4. Schlangen-Knöterich 'Superba' - Bistorta officinalis

  • ca. 70 cm hoch
  • 35 cm Pflanzabstand
  • rosa Blüten von Juni bis Juli
  • frisch humoser Boden

Schlangen-Knöterich 'Superba' ansehen


Alternativen:

  • verschiedene Kerzen-Knöterich - Bistortia amplexicaulis | ca. 100 cm hoch, 60 cm Pflanzabstand, blüht von Juli - Oktober, leicht feuchter Boden
  • Schnecken-Knöterich - Bistortia affinis | ca. 15 cm hoch, 30 cm Pflanzabstand, blüht weiß-rosa von Juli - September, sehr anspruchslos

5. Kleines Immergrün - Vinca minor

  • ca. 15 cm hohe Polster
  • 20 cm Pflanzabstand
  • violett-blaue Blüten von April - September
  • mittelfeuchte Böden

Kleines Immergrün ansehen


Alternativen:

  • Kriechender Günsel - Ajuga reptans | ca. 20 cm hoch, 25 cm Pflanzabstand, blüht hellblau von April - Mai, bei sonnigen Standorten
  • andere Immergrün Sorten - Vinca minor | ca. 15 - 25 cm hoch, 20 cm Pflanzabstand

Dein buntes Staudenbeet:

Mit einer Blütezeit ab April zeigen sich die rosa Bergenien 'Bressingham Ruby' (Bergenia cordifolia) und bieten ein bienenfreundliches Frühlings-Frühstück. Die eindrucksvollen Blüten auf stabilen Stängeln werden etwa 35 cm hoch, und ihre großen, glänzenden Blätter bekommen später im Jahr eine rötliche Herbstfärbung.

Der Schlangen-Knöterich 'Superba' blüht ebenfalls rosa, aber erst ab Juni- Juli. Die zahlreichen Blütenkerzen können bis zu 70 cm hoch wachsen, deshalb stehen sie weiter hinten im Beet. Der Schlangen- oder Wiesenknöterich ist eine bei uns heimische, bienenfreundliche Heilpflanze. Durch einen Rückschnitt der Blütenstände nach dem Verblühen erscheint im Spätsommer noch eine schöne Nachblüte.

Immergrün gehört mit seinen reinen, blauen Sternblüten zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Die Blüten öffnen sich von Mai bis September unermüdlich und sehen immer gut aus. Die Pflanze ist sehr pflegeleicht und anspruchslos und bildet als Bodendecker einen grünen Teppich mit unzähligen blauen Blütentupfern.

Katzenminze, z.B. 'Purrsian Blue' ist im Garten eine absolute Superpflanze, da sie lange blüht, insektenfreundlich ist und Trockenheit gut verträgt. Der Name ist ein Wortspiel zwischen "Persian Blue" und "Purr" (schnurren). Die aromatischen Inhaltsstoffe oder bitteren Pflanzensäfte der Nepeta geben ihr einen guten, würzigen Duft, durch den dein schöner Garten noch sinnlicher wird. 

Großblättriger Frauenmantel (Alchemilla mollis) bringt mit seiner fiedrigen, hellgelben Blüte ab Juli Licht ins Beet aus schneckenresistenten Stauden. Auch diese Staude und Heilpflanze wird von Schnecken gemieden und wächst etwa 40 cm hoch.

Standort für schneckenresistente Pflanzen

Üblicherweise wirst du an einem sonnigen Standort nicht viele Schnecken haben. Deshalb haben wir in diesem Staudenbeet Pflanzplan mehrere winterharte Stauden für einen eher halbschattigen Standort zusammengestellt. Halbschatten bedeutet, dass dein Beet nur einige Stunden am Tag Sonne bekommt, oder dass es an einem hellen Platz ohne direkte Besonnung liegt, wie zum Beispiel nördlich vom Haus. Ein Platz im engen Innenhof könnte zu schattig sein, wähle für diesen aus unserer Rubrik "schneckenresistente Stauden" mit dem "Filter / Standort / schattig" deine Lieblinge aus.

 Alle unsere Stauden sind winterhart und können auf Dauer draußen wachsen. Gut ist, wenn der Boden durchlässig ist und bei Regen keine Pfützen an der Stelle stehen, wo das Beet hin soll. Denn nur wenige Pflanzen vertragen Staunässe. 

Ein schneckenresistentes Staudenbeet anlegen

Wir haben diesen Pflanzplan für ein 2 m breites und 1 m "tiefes" Beet gedacht, das du überwiegend von der Seite anschaust. Natürlich kannst du auch ein 4 m langes Beet mit einem doppelten Pflanzplan anlegen. Für ein quadratisches, 2 mal 2 m großes Staudenbeet, das freisteht und um das du herumgehen kannst, nimm jeweils die Seite mit dem Schlangenknöterich in die Mitte, da er am höchsten wächst.

Wenn deine Pflanzen geliefert werden, kannst du sie zunächst im Topf aufstellen und einmal gießen. Miss deine Beetfläche genau aus, entferne Unkraut und lockere die Erde tief mit der Grabegabel. Entferne auch Wurzeln und größere Steine, so dass du eine schöne, glatte Ebene erhältst. Wenn du reifen Kompost zur Verfügung hast, bringe eine mehrere Zentimeter dicke Schicht auf der Erde aus. Wo weniger durchgerotteter Kompost vorhanden ist, gib ihn später mit ins Pflanzloch. Er versorgt die jungen Stauden besonders gut. 

Stelle die Jungpflanzen wie auf dem Plan auf, zunächst noch mit Töpfen. So kannst du sie noch verrücken, bis alles stimmt. Fünf Zentimeter hin oder her sind nicht entscheidend. Wenn alles passt, nimm die Töpfe ab und lockere den Wurzelballen etwas auf. Dann setzt du die Stauden so tief in die Erde, wie sie vorher im Topf standen. Nach der Pflanzung gieße alles gut an. Halte die Jungpflanzen in den ersten Wochen regelmäßig feucht, bis sie angewachsen sind und jäte die Erde zwischen den Jungpflanzen.

Als Dünger kannst du im Frühling und im Herbst Kompost ausbringen. Es reicht, wenn du jeweils eine Schaufel neben die Pflanzen schüttest. Auf mageren Sandböden gib etwas Staudendünger. Wo Pflanzenteile abgestorben sind, schneide sie heraus, denn auch verrottendes Pflanzenmaterial zieht Schnecken an.

Da es einige Zeit dauern wird, bis ein dichter Teppich entsteht, setze im Herbst noch Frühblüher wie Narzissen und Krokus in die größeren Zwischenräume. So freuen sich die Bienen und du selbst über den Frühlingsbeginn mit leuchtenden Grüßen aus dem Garten.

Alternativen und andere Sorten: Schneckenresistent und schön

In unserem Staudenangebot findest du eine sehr große Auswahl an schneckenresistenten Stauden: Blütenpracht in jeder Farbe und Wuchshöhe. Wir haben dir hier nur ein Beispiel für ein Beet aufgezeichnet. Natürlich kannst du bei Lust und Laune auch einzelne Pflanzen ersetzen und durch die Abwechslung deinen Garten besonders farbenfroh gestalten. Wenn du den Pflanz-Plan nutzen willst, aber an einzelnen Stellen etwas ändern möchtest, ohne die Pflanzabstände neu zu berechnen, sind hier ein paar Vorschläge:

An Stelle der rosa Bergenie ließe sich, neben anderen Bergenien-Farben von Weiß über Rot nach Zartlila, ein Storchschnabel setzen, oder gleich mehrere verschiedene: Cambridge Storchschnabel (Geranium cantabrigiense) bieten wir in vier Sorten von Weiß bis Lila an. Der Storchschnabel 'Orkney cherry' ist ein robuster Dauerblüher von Mai bis Oktober. Storchschnäbel sind Bodendecker und füllen das Beet mit einer dichteren Optik als die Bergenie. Sie werden etwa 25 cm hoch.

Ebenso kannst du eine oder mehrere Katzenminzen durch Storchschnäbel ersetzen. Eine weitere schöne Idee zur Abwechslung ist an Stelle von Bergenie oder Katzenminze eine Fetthenne (Sedum telephium). Die Prachtfetthenne 'Seduction green-pink' blüht im August und September in Altrosa und bietet mit ihrem hohen Nektarwert im Spätsommer noch einmal eine wertvolle Insektenweide.

Neben dem Schlangen-Knöterich bieten wir vier Sorten Kerzen-Knöterich in Weinrot, Purpur und Rosa an. Dieser Bistorta amplexicaulis wird etwas breiter als der Schlangen-Knöterich, rücke die "Nachbarn" etwas zusammen, so dass der Knöterich etwas mehr Platz hat. Oder ersetze gegebenenfalls die Pflanze am Nachbarplatz mit einer reinweißen Akelei, diese braucht nur 25-30 cm Pflanzabstand und gleicht so den Platzbedarf des Kerzenknöterichs aus.

Das Immergrün bieten wir in sieben Sorten in Blau, Weiß und Purpur an. Da es gerne halbschattig bis schattig steht, kannst du es an einem sonnigeren Standort gut mit kriechendem Günsel (Ajuga reptans) ersetzen. Die Günsel-Sorten sind immergrün bzw. wintergrün; 'Burgundy glow'trägt hübsches purpurfarbenes Laub, und die rosa Variante blüht im Frühjahr. Günsel ernährt über fünfzig Bienen-, Schmetterlings- und Schwebfliegenarten mit seinem reichlich vorhandenen Nektar.

Der Frauenmantel in unserem Plan ist die großblättrige Sorte und kann durch andere Frauenmantelsorten oder, an einem sonnigen Standort, durch das hübsche Mädchenauge ersetzt werden, das von Juli bis September blüht. Da das Mädchenauge manchmal etwas höher wächst als Alchemilla, ersetze damit eher die hinteren Pflanzplätze. Mit auffälligen Sorten wie z.B. 'Solar Jewel' bringt Coreopsis auch noch die Farbe Rot ins Spiel. Oder du wählst reingelbe Sorten, die die Sonne ins Staudenbeet holen.

Weitere Tipps gegen Schnecken:

Halte deine Wege und Rasenflächen kurz und unkrautfrei. So haben die hungrigen, aber langsamen Tiere keine "Deckung", wenn sie durch deinen Garten ziehen.

Du solltest bei Schneckengefahr eher morgens gießen und düngen (wenn du auch mit Flüssigdünger arbeitest). So trocknet alles schneller wieder ab und bietet keine gemütlich feuchten Lebensräume. Lass keine Bretter, Platten oder sonstige flächigen Materialien in Beetnähe liegen, sie bieten prima Verstecke!

Nutze Barrieremethoden wie Schneckenkragen und Schneckenzaun, um besonders gefährdete Gartenbereiche und -pflanzen zu schützen. Die umgebörtelten Kanten dieser Sperren aus Metall oder Kunststoff sind für Schnecken fast nicht zu überwinden.

Wenn du Schneckenkorn einsetzen möchtest, nutze Ferramol von Neudorff. Es ist ungefährlich für Haustiere und schont Wildtiere wie z.B. Igel.

Ein Hausmittel gegen Schneckenfraß an Jungpflanzen ist, einen Ring aus Sägespänen um die empfindlichen Setzlinge zu streuen. Da Sägemehl und Sägespäne an den Schnecken kleben bleiben, kriechen sie nicht gerne drüber und die Materialien bieten zumindest so lange es nicht regnet, einen Fressschutz.

Auf Hochbeeten, in Kübeln und im Topf bleiben Pflanzen eher von Schnecken verschont, da der Weg weiter und anstrengender ist als ins Beet. Viele Stauden haben nur an solchen gut betreuten Stellen eine Chance. Besonders beliebte Pflanzen wie Dahlien, aber auch Salate, werden hier nicht oder kaum angefressen. Auch Steingärten können durch die erhöhte Lage oder die Trockenheit ihrer Mauern Pflanzen vor Schnecken schützen.

Am Wichtigsten ist die tägliche Kontrolle. So kommen die Schnecken bei dir nicht weit!

Eine Garantie gegen Schneckenfraß gibt es leider nicht. Doch durch unsere verschiedenen Stauden, die ausdrücklich nicht auf dem Speiseplan der Kriechtiere stehen, hast du gute Chancen, erfolgreich und weitgehend schneckenfrei zu gärtnern. Pflanz dir dein farbenfrohes und reich blühendes Staudenbeet!