Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wein

Filter

Der Traum von der Traube: Weinreben pflanzen im eigenen Garten 

Weintrauben aus dem eigenen Garten sind extrem leckeres Obst und eignen sich zum Frischverzehr, zur Herstellung von Saft und, für Experimentierfreudige, auch zum Vergären zu Sekt und zur Weinherstellung. Aus den jungen Blättern lassen sich Dolmades, gefüllte Weinblätter mit Reis, herstellen. Blätter, Früchte und Kerne der roten Weintraube werden in der Heilkunde genutzt. Die Energie, die uns Traubenzucker gibt, ist legendär. Doch ein Hausweinstock oder eine Weinrebe am Gartenzaun, vor einer warmen Sichtschutzwand oder zum Beranken einer Pergola ist auch gute Gesellschaft: Wo sie wächst, schafft die Weintraube mit ihren schönen Ranken ein lauschiges Plätzchen. Wir assoziieren sie unwillkürlich mit gemütlichen Lokalen im Süden, mit dem Mittelmeer und dem Süßen Leben. 

Da die Rebe Vitis vinifera auch als Wildform bei uns heimisch und winterhart ist, spricht nichts gegen einen Anbau im eigenen Garten.

Weintrauben Pflanzen kaufen

Bevor du dich für eine Rebsorte entscheidest, beschäftige dich kurz mit der Botanik:

Vitis vinifera, die Weinrebe, ist in der Unterart (subspecies) sylvestris die in ganz Europa vorkommende Wilde Weinrebe, sie ist nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt und wächst wild in "ungepflegten" Hecken und Gehölzstreifen. Die Unterart "Vitis vinifera subspecies vinifera" ist die Kulturweinrebe. Diese wurde durch die Römer auch nördlich der Alpen bekannt und wird heute großflächig zur Weingewinnung z.B. in Süddeutschland angebaut. Klassische Vitis vinifera subspecies vinifera- Sorten sind die alten europäischen Weinsorten, wie Riesling und Lemberger, aber auch Dornfelder und die Griechische Neuzüchtung Attika Seedless.

Vitis labrusca ist in den USA heimisch und wird auf Deutsch Fuchs-Rebe oder Amerikanerrebe genannt. Eine bereits seit Jahrzehnten in Nord- und Ostdeutschland als Hausweinstock angebaute Labrusca-Sorte ist Isabella. Weil diese Art robust und gegen viele Rebenschädlinge und Pilzkrankheiten sehr widerstandsfähig ist, wurde vermehrt auch mit dieser Art gezüchtet. Da die Fuchsrebe geschmacklich oft den sogenannten "Fox-Ton" mitbringt, den manche lieben, der für andere aber ungewohnt ist, wird stetig ausgelesen und verbessert, um das beste beider Welten für einen modernen und durch Resistenzen auch umweltfreundlicheren Weinbau zu neuen Sorten zusammenzufügen.

Es gelangen die sogenannten interspezifischen Kreuzungen aus Vitis vinifera, Vitis labrusca und weiteren Wein-Arten in verschiedenen Kombinationen.  Die interspezifische Kreuzung 'Arkadia' wird als optisch und geschmacklich hervorragend angesehen. Sie soll Gene von Vitis berlandieri, Vitis rupestris und Vitis vinifera vereinen. Die Züchtung von Arcadia erfolgte an der Forschungsstation für Weinbau in Odessa in der Ukraine, und die wertvolle Sorte funktioniert sowohl als Keltertraube zur Herstellung von Wein als auch als kernarmes Tafelobst.

Seedless oder kernlos, oder ganz normale süße Trauben? Erfahrungsgemäß tun sich viele Menschen schwer, Trauben mit Kernen zu genießen, fast egal, wie aromatisch sie sind. Manche Kinder essen gar keine Trauben mit Kernen. Es gibt inzwischen viele kernlose oder kernarme Tafeltrauben. Die Bekannteste davon ist Lakemont, sie entspricht sehr genau dem, was man im Supermarkt als weiße kernlose Trauben kaufen würde, und ist mit ihren knackigen Beeren und dem süßsäuerlichen Fruchtfleisch immer die richtige Wahl.

Traube schneiden

Ein Weinstock ist von Natur aus eine starkwüchsige Pflanze, die kletternd wächst. Hier kommt ein ernst gemeinter Disclaimer: Wir übernehmen keine Haftung für ein Dornröschenschloss aus Reben. Wenn du nicht mehrmals im Jahr bereit bist, den fröhlichen und wilden Wuchs deiner Weintraubenpflanzen zu bändigen, dann...pflanze erst mal nur ein Exemplar und schaue, wie viel Spaß du als Hobbywinzer oder Reblaus hast. 

An sich ist es einfach, du musst es nur tun: Setze den Rebstock an einen sonnigen Standort an ein Spalier. Dieses kann zum Beispiel ein Rankgerüst aus Stahl sein oder eine Rankhilfe aus gekreuzten Latten, in etwa sowas wie ein leichter Jägerzaun, der fest an der Wand verschraubt ist.

Du kannst die Pflanze auf zwei Arten an der Kletterhilfe befestigen:

V-Form: Vom Boden bis in etwa 1 m Höhe lässt du den Stamm hochwachsen und führst von hier aus jedes Jahr immer zwei frische, hellbraune Triebe nach rechts und links und befestigst sie als flache V-Form. Sonst schneidest du alles ab. Die beerentragenden Triebe wachsen im Frühling von hier aus nach oben. Im Folgejahr lässt du wieder zwei frische braune Ruten stehen, die möglichst nah an der Stockmitte entspringen, und bindest sie wieder seitlich zum (stark flachgebogenen) V. Sonst schneidest du wieder alles ab. Das funktioniert auch an einem im Erwerbsanbau üblichen Drahtgerüst mit drei waagerechten Drähten.

Anbau am Haus: Um es dir einfach zu machen, führe die Ruten nur auf einer Ebene nach links und rechts, zum Beispiel über Kopfhöhe an der Hauswand oder Pergola. Diese werden die Haupt-Ruten, an denen du jedes Jahr nur kurze, stummelige "Zapfen" der hellbraunen Neutriebe stehen lässt. Alles andere schneidest du ab. Aus diesen Zapfen treiben im Frühling die traubentragenden Neutriebe.

Bei beiden Schnittformen kürze die allerjüngsten Triebspitzen, sobald im Sommer die Trauben erscheinen, ein. So geht die Kraft dieser Ruten in die Frucht und nicht ins weitere Längenwachstum. Für beide Schnittformen braucht es Mut, da sehr viel weggeschnitten werden muss. Das Schöne ist, dass das Laub leicht kompostiert und dass Rebholz gut riecht, auch auf dem Lagerfeuer, und keine Dornen hat.

Standort, Pflanzung und Düngung

Standort: Wenn du einen warmen und sonnigen Standort wählst und den Schnitt im Griff behältst, sind Trauben tatsächlich pflegeleicht. Wo sie warm stehen und durch Schnitt und gute Befestigung am Rankgitter unversehrt und luftig aufgebaut bleiben, wächst ihre Resistenz gegen Pilzkrankheiten, da die Blätter gut abtrocknen. Mit einer tiefen Lockerung vor der Pflanzung und einem Platz ohne Staunässe ermöglichst du den Trauben, das zu machen, was sie am liebsten tun: Tief wurzeln und sich im Untergrund mit Feuchtigkeit versorgen, während die Blätter sich warm in der Sonne räkeln und die Früchte durch die gute Versorgung saftig und süß werden.

Pflanzung: Lockere den Boden tief und füge bei magerem Sandboden Lehm oder Bentonit hinzu, das erhöht die Wasserhaltekraft.  Am besten kannst du im Frühling Weinreben pflanzen. Durch die Lieferung im Topf sind bis auf Frostzeiten aber auch alle anderen Zeiten als Pflanzzeit möglich. Wie alle veredelten Obstgehölze, setze die Pflanze so tief in die Erde, wie sie vorher im Topf stand und nicht tiefer. Gieße gut an und gib der Rebe gleich einen Stock zum Anlehnen und Festbinden. Wie fast jedes Obstgehölz liebt der Weinstock Humus in Form von Kompost oder gut abgelagertem Mist, Grünschnitt oder Laub. Diese Materialien kannst du auch nach der Pflanzung und immer mal wieder unter der Weinrebe verteilen. 

Allgemein mag und verträgt die Pflanze Kalk. Das ist ein Vorteil, da du sie nah an Fundamente von Gebäuden, einbetonierte Pfosten oder gepflasterte Flächen mit Betonumfassung setzen kannst. Der über die Jahre im Boden freiwerdende Kalk, der manchen Pflanzen, wie z.B. Rosen, oft zu viel ist, schadet hier weniger. Bei einer frei im Gartenboden stehenden Rebe gib jährlich etwas Kalk oder Holzasche auf den Boden.

Noch ein Hinweis zur Frostfestigkeit: Vitis ist im Holz frosthart. Am ehesten sind die austreibenden Knospen im Frühling gefährdet zu erfrieren. Da sich Kaltluft in Senken sammelt, pflanze Reben an den Hang oder an warme Orte. Die Kälteresistenz kannst du auch durch eine ausgewogene Düngung mit hohem Kali-Anteil oder Kompost erhöhen. Gib keiner Pflanze Unmengen an starkem Stickstoffdünger oder Mist, das macht das Gewebe weich und anfällig. Besonders im Spätsommer verwendet man daher bei Gehölzen keine Flüssigdünger mehr. 

Sorten: Tafeltraube oder Weintraube? Europäischer Wein oder interspezifische Kreuzung? Welche Weinrebe passt zu mir?

Am Wichtigsten ist, ganz besonders bei Weintrauben, was dir schmeckt. Koste im Handel und bei Freunden, aber auch in Form von Wein alle verschiedenen Trauben, die du bekommen kannst. Es gibt hier kein Richtig und Falsch. Die wesentlichen Aromen unterscheiden sich durch:

Herkunft der Sorte: Siehe oben. Dornfelder, aber auch Attika und die besonders süße Datteltraube sind klare europäische Vinifera-Sorten ohne "Foxton".

Beerenfarbe: Rote Trauben enthalten mehr von den auch in der Heilkunde genutzten typischen Inhaltsstoffen als Weiße. Sie sind oft intensiver, aber auch herber im Geschmack. Und natürlich haben wir selber auch Lieblingsfarben beim Essen, oder wenn wir Traubensäfte aussuchen. Magisches Tiefrot oder edles Grüngold.

Muskat oder nicht: Die mit Muskat-Aroma bezeichneten Rebsorten schmecken natürlich nicht nach Lebkuchen, Yogitee oder Sauce Hollandaise. Zum Glück! Muskataroma ist bei Trauben eine fein duftende Extra-Nuance, die sich auch im fertig gekelterten Wein hält. Muskatweine werden oft lieblich ausgebaut, lass dich davon bitte nicht irritieren, falls du keinen süßen Wein magst: Die Sorte Muscat Bleu ist eine der würzigsten und süchtig machendsten Traubensorte für den Rohverzehr. Sie hat eine perfekte Balance zwischen Süße, erfrischender Säure und tiefem Aroma und wird dich motivieren, sich um deinen Weinstock zu kümmern, trotz der eher lockeren Trauben. Bei den Weißen ist Polo Muscat mit der feinen Muskatwürze gesegnet, und die interspezifische Kreuzung Phönix, die sowohl das besondere Aroma trägt als auch resistent gegen Pilzkrankheiten ist.

Pilztoleranz: In feuchten oder absonnigen Lagen, oder wenn in einem Garten der Wind fehlt, ist es einfach eine schönere Sache, wenn ein Weinstock nicht ab den ersten Augustnächten unter Mehltau leidet. Du kannst die Pflanze zwar durch Standort, Nährstoffversorgung und Schnitt stärken, dennoch ist die Pilzfestigkeit ein wichtiges Kriterium, und im Erwerbsanbau werden mit diesen Sorten Spritzmittel gespart. Die Weiße ungarische Bianca, Rhea mit ansprechenden rosaroten Trauben und die roten Rebsorten Regent und Venus sind spezielle pilzresistente neue Sorten. PIWI ist ein Markennamen, unter dem pilzwiderstandsfähige Rebsorten verkauft werden. Diese sind meist interspezifische Kreuzungen. Eine amerikanische Sorte aus Vitis labrusca mit ähnlicher Zielsetzung ist die weiße, kernlose Sorte Romulus

Eine Spezialität für Freunde von Walderdbeeren ist die Erdbeertraube. Diese Vitis vinifera-Sorte trägt einen deutlichen Duft und Aroma von Walderdbeeren und bringt im September reifende, dunkelblaue, süße Trauben.

Reifezeit: Obwohl alle Weintrauben im Herbst reifen, gibt es auch hier frühe, ab Mitte August reifende, und späte Sorten mit Ernte ab Mitte September bis Anfang Oktober. Eine frühreifende Sorte ist weniger gefährdet durch schlechtes Wetter im Herbst. Sie wird aber durch die warmen Tage im August schneller geerntet werden müssen als andere. Schau dir bei der Sortenauswahl den Reifemonat an und überlege, wann du üblicherweise im Urlaub bist. Denn schließlich ist die Traubenernte nicht nur für Wespen und Vögel da. (Übrigens hilft es sehr, zur Erntezeit ein Netz oder eine alte Gardine über den Weinstock zu hängen und mit Wäscheklammern zu befestigen.)

Pflanz dir deinen Obstdschungel! Weintrauben sind perfekt für den Tinygarden, in dem jede Wand und jeder Winkel genutzt wird, um Nahrung anzubauen. Lass dir die leckeren Naschtrauben wie im Paradies in den Mund wachsen! Und was die wenigsten wissen: Die unscheinbare, gelbgrüne Traubenblüte im Juni duftet nach Limonade!

Säulenobst im Garten: Kompakt, ertragreich und pflegeleicht
Säulenobst im Garten: Kompakt, ertragreich und pflegeleicht

Obsternte auch im kleinen Garten – so einfach gelingt der Anbau von Säulenobst.

Kleine Obstbäume für kleine Gärten: Sorten, Pflanzung und Pflege
Kleine Obstbäume für kleine Gärten: Sorten, Pflanzung und Pflege

Obsternte auf wenig Raum: Entdecke platzsparende Obstbäume für Garten, Terrasse oder Balkon.

Erdbeeren richtig ernten
Erdbeeren richtig ernten

Wann sind Erdbeeren reif, wie werden sie richtig gepflückt und welche Fehler sollte man vermeiden? Hier erfährst du alles über die perfekte Erdbeerernte.

Wir bieten die Zahlung per Vorkasse, Rechnung, Master- & Visa-Kreditkarte oder bequem und sicher über PayPal an.
Die Lieferung innerhalb Deutschlands ist ab einem Warenwert von 100€ versandkostenfrei. Gilt nicht für Speditionslieferungen. In diesem Fall kontaktieren wir Sie vorher telefonisch oder per Mail.
Wir versenden Ihre Bestellung mit DHL oder GLS. Der Versand an DHL-Paketshops & Packstationen, sowie GLS-Paketshops ist möglich. Großaufträge und Palettenware werden per Spedition zugestellt.

Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:

Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.