Säulenobst
Mischung aus Sommer-und Herbsthimbeeren
Trägt 2 mal im Jahr Früchte
Winterhart und widerstandfähig
frühe Herbsthimbeere
Zwergform, gut geeignet für Kübel
nur sehr leicht bedornt
frühe Herbsthimbeere
Zwergform, gut geeignet für Kübel
nur sehr leicht bedornt
leckere Früchte
schöne Herbstfarbe
Mischung aus Sommer-und Herbsthimbeeren
Trägt 2 mal im Jahr Früchte
Winterhart und widerstandfähig
Mischung aus Sommer-und Herbsthimbeeren
Trägt 2 mal im Jahr Früchte
Winterhart und widerstandfähig
Mittelgross, ausgewogen süss mit leichter Säure, saftig
ertragreich (bis 5 kg/m Stamm). Geringer Schnittaufwand
robuste Züchtung, wenig anfällig für Mehltau und Schorf
hervorragend für Kübelhaltung geeignet
trägt am einjährigen Holz
sehr kompakt
Kombination aus Mirabelle und Aprikose
säulenförmiger, platzsparender Wuchs
kein weiterer Befruchter notwendig
gelbe Schwester der Two-Timer®
doppelte Ernte - hoher Ertrag
weibliche Pflanze
wenig bedornt
verträgt Hitze gut
geschmacklich gut, saftig, süß-säuerlich, feines Aroma, mittel bis groß
Ertrag mittel, Wuchs stark
säulenförmiger Wuchs
perfekt für kleine Gärten
hohe Erträge
sehr gesunde Sorte
Befruchter für weibliche Sorten
wenig bedornt
samtige, silbrige Blätter
Säulenobst: Der schlanke Obstbaum für den kleinen Garten
Apfel und Birne, Kirsche, Zwetschge und Aprikose sind immer noch die beliebtesten Pflanzen für den Nutzgarten. Wo für große Bäume kein Platz ist, oder wenn du gerne Obst im Kübel auf dem Balkon oder auf der Terrasse anbaust, sind die modernen Züchtungen von Säulenapfel und Co. genau das Richtige.
Die Frucht der Säulenobstbäume hat die übliche Größe, es handelt sich also nicht um Ziersorten, sondern um ganz normales Obst mit einer sehr schmalen Wuchsform. Der Ertrag ist natürlich bei größeren Bäumen höher, aber die gute Besonnung und deine gute Pflege werden dafür sorgen, dass auch beim Säulenobstbaum genug geerntet werden kann. Außerdem ermöglicht dir der geringe Platzbedarf eine größere Obstvielfalt im Garten.
Die "echte Säulenform": Der Säulenapfel
1961 entdeckte Anthony Wijcik, ein Obstbauer in Kanada, in seiner Apfelplantage einen ungewöhnlichen Ast an einem Baum der Sorte McIntosh. Dieser Ast wuchs seltsam aufrecht, ohne Seitentriebe, aber mit vielen Früchten. Wijcik vermehrte diese Mutation durch Ableger und zog die ersten Säulenäpfel: Bäume, die einen dicken Hauptstamm bilden, aber keine Krone, sondern Äpfel direkt an den kurzen Seitentrieben des Stamms.
Aus diesen Bäumen sind in den letzten Jahrzehnten wohl alle Säulenäpfel gezüchtet worden. Sie haben alle genetisch die Programmierung, kaum oder nur sehr kurze Seitentriebe zu bilden. Dadurch bleiben Säulenäpfel sehr gut in ihrer Form, brauchen nur einmal im Jahr einen leichten Rückschnitt dieser Seitentriebe und lassen sich sehr leicht und zuverlässig in eine Fruchthecke eingliedern, wobei jeder Baum etwa 0,80 m Platz bekommt.
Säulenobst für Anfänger
Durch die genetisch verankerte Säulenform gehören Äpfel zu den besten Säulen Obstsorten für Anfänger: Am Einfachsten ist es, wenn du deinen Säulenapfelbaum direkt in den Boden setzt, ihm einen Stützpfahl gibst und dann...nichts mehr machst, außer deinem Bäumchen das Unkraut vom Leib zu halten.
Säulenobst pflanzen
Die richtige Pflanzzeit für Säulenobst ist eigentlich immer dann, wenn du Zeit hast, die Erde nicht gefroren ist und du in den kommenden Wochen gießen kannst. Dadurch, dass wir Säulenäpfelbäume, Säulenkirschen und Co im Topf direkt aus der Baumschule liefern, bringen sie einen intakten Wurzelballen mit. Dieser robuste Ballen versorgt den Baum auch, wenn er im Frühjahr oder Sommer eingepflanzt wird, durchgehend mit Wasser und Nährstoffen. Wurzelnackte Bäume hingegen solltest du im Herbst oder Winter pflanzen.
Säulenobst als Sichtschutz
Du kannst Säulenobstbäume wegen ihres schlanken Wuchses recht gut als Hecke oder Reihe pflanzen. Im Durchschnitt braucht jeder Säulenbaum etwa 0,8 m bis 1 m für sich, so dass du eine recht gleichmäßige Hecke bekommst. Säulenäpfel werden nach einigen Jahren etwa 2 bis 3 m hoch, die Spitze kannst du bei Bedarf auch kappen. Der Sichtschutz wird durch Obstgehölze jedoch nicht so blickdicht, wie man es von Thuja, Wacholder, Liguster oder Scheinzypressen kennt: Zwischen den Zweigen von Säulenobstbäumen kann, besonders im Winterhalbjahr ohne Laub an den Zweigen, immer wieder jemand durchgucken; eine gewisse Abgrenzung bieten sie aber, und vielleicht bist du auch selber froh, wenn etwas Wintersonne durch die lichte Hecke scheint. Wenn du deinen Säulenbaum immergrün haben willst, wähle einen Säulenwacholder oder eine Säuleneibe.
Pflanzung von Säulenobst im Gartenboden
Besorge den benötigten Stützpfahl vor der Pflanzung. Du kannst dein Bäumchen auch zwischen zwei Pfählen oder an einem Draht- oder Holzspalier anbinden. Wenn du nur einen Pfahl nutzt, setze ihn südlich vom Stamm, dann kühlt sein Schatten mittags kurz die Rinde. Hebe ein Pflanzloch aus und lockere dessen Boden, damit die Wurzeln schnell hindurchwachsen können. Setze jetzt dein Saeulenobst mit Pfahl so ein, dass der Baum ebenso tief in der Erde steht wie vorher und nicht "bis zum Kragen" eingebuddelt wird. Drücke die Erde fest und gieße gut an; binde das Gehölz am besten mit Kokosstrick an dem einen oder den beiden Pfählen an. Das Festbinden dient am Anfang dazu, dass die zarten Wurzeln nicht abreißen, wenn der Baum im Wind schwankt. Bei Bäumen, die auf schwachwachsenden Veredelungsunterlagen stehen oder wie Säulenbäume sehr hoch und schlank sind, ist der Pfahl auch auf Dauer nützlich für die Standfestigkeit. Den Strick musst du einmal im Jahr neu binden oder ersetzen, Kunststoffstrick würde die Rinde einschnüren.
Kübel für Balkon und Terrasse
Wenn du keinen eigenen Garten hast, lassen sich Zwerg- oder Säulenbäume auch gut als Kübelpflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse pflanzen. Anfangs reicht ein Umtopfen der Jungpflanze in einen doppelt so großen Topf, auf Dauer sollte so ein Kübel aber allermindestens 75 Liter fassen, besser mehr. Achte auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf Balkon oder Terrasse, und stelle sicher, dass der Boden und die Statik des Hauses den schweren Topf tragen. Als Substrat eignet sich normale Universalerde, wie sie auch für Hochbeete oder Blumen angeboten wird. Während der Fruchtbildung, also etwa von Anfang Mai bis Mitte August, kannst du dein Bäumchen im Topf auch mit in Wasser gelöstem, flüssigem Dünger unterstützen. Obst wächst gut als Kübelpflanze, lass aber den Kübel weder komplett austrocknen noch zu nass werden: ausreichend große Wasserabzugslöcher und ein relativ flacher Untersetzer schaffen gute Bedingungen.
Alle säulenförmig wachsenden Beerenobstsorten und natürlich alle Zwergsorten eignen sich auch für Kübel und Töpfe auf kleineren Terrassen oder Balkonen, hier reicht meist auch auf Dauer ein Gefäß von 50 Litern, das jedoch auch mit Flüssigdünger versorgt werden sollte.
Besonders schön ist an Obstgehölzen, die direkt neben unserem Lieblings-Sitzplatz wachsen, dass sie uns durch Blüten und Früchte, Herbstfärbung und neuen Austrieb im Frühling den Jahreslauf nah bringen. Auch als Nektar- und Pollenspender für Bienen und andere Insekten sind alle klassischen Obstgehölze sehr wertvoll.
Unsere Auswahl an Säulenobstsorten
Apfelsorten:
Wir führen etwa zehn wirkliche genetische Säulenapfelsorten. Die meisten von ihnen werden ohne Schnitt etwa 2 bis 2,50 hoch und bis zu 60 cm breit. Am höchsten werden die Sorten Rhapsodie und Jucunda mit über drei Metern Höhe, die natürlich auch die Erntemenge an der Säule vergrößern. Jucunda wächst dabei ganz besonders schmal und kann bei gutem Boden enger gepflanzt werden, was ihn ideal für kleine Gärten macht. Um die Auswahl nach dem Geschmack zu erleichtern, sind einige Säulenapfelsorten an bekannte Äpfel angelehnt: Greencats bringt knackige grüne Äpfel wie Granny Smith, Goldcats schmeckt wie Golden Delicious und Starcats wie Elstar. Die "Cats" Reihe ist besonders resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Wie bei den klassischen Apfelsorten gibt es auch bei den Säulenäpfeln Herbstsorten für den Frischverzehr und solche, die du länger lagern kannst: Bis Dezember lagerfähig sind die ertragreiche, rote Sonate, Red River, Rhapsodie und die fast schon klassische, bewährte Säulen Apfelsorte Rondo mit süß-säuerlichem, knackigem Fruchtfleisch. Die Erntezeit ist wie bei allen Äpfeln hauptsächlich im September und Oktober.
Um bei Säulenäpfeln die Form zu erhalten, musst du nur einmal im Jahr, am besten im November, die Seitenäste auf etwa 20 cm zurückschneiden.
Säulenobst Kirsche:
Kirschen sind süß und saftig und ein traumhaftes Sommerobst zum Naschen und zum Kerne weitspucken. Üblicherweise werden Süßkirschenbäume sehr groß und prächtig. Doch auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon musst du auf die weichen, aromatischen roten Leckereien nicht verzichten. Säulenobst bietet die platzsparende Alternative.
Die Säulen-Süßkirsche Victoria reift im Juli. Ihre Kirsche ist eine große Frucht und sehr süß und weichfleischig, dunkelrot bis fast schwarz. Diese Säulenkirsche wird nur etwa 50 cm breit und bringt dir auch auf kleinem Raum eine feine Ernte.
Sylvia reift schon im Juni und bringt sehr köstliche, süße, etwas hellere Kirschen. Sie wird 2,50 m hoch und 40 bis 50 cm breit.
Kirschen blühen im April bis Mai in Reinweiß und tragen goldgelbes Herbstlaub.
Die Säulenbirne
Birnbäume wachsen, von Weitem gesehen, in Form einer Birne. Die alten Hochstämme bilden dabei sehr hohe, in einem Hauptrieb gen Himmel strebende Kronen. Auch die Säulenbirnen haben oft noch einen "Bauch" und eine Spitze, wachsen aber insgesamt viel schlanker und schmaler, so dass sie auch im kleinen Garten eingesetzt werden können.
Birnen lieben gute Böden, die ihnen unbedingt genug Wasser bieten sollten, sowie einen warmen und geschützten Standort. Birnen sind dafür so saftig und süß, dass sie als Naschfrucht, als Kompott oder als Trockenobst super befriedigend sind und jedes Gelüst auf Süßigkeiten vollkommen bedienen.
Decora und Obelisk sind unsere beiden neueren Säulenbirnen. Obelisk eignet sich mit ihrer besonders hohen und schmalen Form gut für gemischte Obsthecken und bringt im Oktober goldbraune Birnen. Sie wird etwa 3 m hoch. Decora bleibt etwas kleiner und reift früher, die rotgrüne Birne ist anfangs noch knackig, lässt sich aber bis Dezember lagern.
Die Säulenzwetschge
Die selbstfruchtende Säulen-Pflaume Imperial trägt es schon im Namen: Zwetschgen und Pflaumen sind im Gegensatz zu vielen anderen Obstarten selbstfruchtbar und brauchen keine andere Säulenzwetschge oder gar einen großen Pflaumenbaum als Befruchter in der Nähe. Imperial trägt ab Mitte August blaue Pflaumen mit goldenem Fruchtfleisch und guter Süße. Diese Säule wird etwa 2,75 m hoch und ist nicht ganz so schlank wie die vorher vorgestellten Bäume: Du solltest von einem bis 1,50 m Platz ausgehen, den der Baum braucht. Diese Säule passt als Einzelbaum im Garten auf einen 1,5 mal 1,5 m großen Platz und bringt hier einen guten Ertrag. Dieser wird durch in der Nachbarschaft wachsende Prunus domestica-Bäume wie Zwetschge, Mirabelle oder Reneklode noch erhöht.
Säulenaprikose
Aprikosen und Mirabellen zählen zu den hübschesten und angenehmsten Früchten zum Rohverzehr und die Marmeladenherstellung: Ihre samtigen orangefarbenen Früchte lassen sich von Hand oder mit dem Messer in zwei appetitliche Haps-Hälften oder Kuchenbelag teilen, der Stein geht gut raus, und die Früchte sind frisch säuerlich und saftig, aber tropfen nicht. Im Glas mit Marmelade leuchten sie wie die Augustsonne selbst, in der sie langsam reifen, um dir im September und Oktober den Herbst zu versüßen. Unser Säulenbaum ist eine Mischung aus Mirabelle und Aprikose: Die Mirabellen-Aprikosensäule wird 2,50 m hoch, wächst schlank und bringt gelborangefarbene, große Mirabellen mit roten Wangen und Aprikosenaroma.
Säulen-Felsenbirnen: Die Felsenbirne (Amelanchier) ist ein wunderbares Wildobst: Der Strauch oder Kleinbaum blüht bezaubernd dekorativ in Weiß in Sternchenform, trägt süße, leckere Beeren mit wenig Säure und eine hübsche, bunte Herbstfärbung. Während andere Felsenbirnen eher ausladend wachsen, hat die Felsenbirne Obelisk einen sehr schlanken Wuchs mit einer maximalen Dicke von 2 Metern. Der Baum wird etwa vier Meter hoch und mag nicht so gerne geschnitten werden.
Pflege und Schnitt von Säulenobst
Bis auf die Felsenbirnen können alle Säulen Obstbäume geschnitten werden. Üblicherweise geschieht das wie bei anderem Obst im Spätherbst, oder direkt nach der Ernte. Ein Schnitt im Winter regt das Wachstum eher an, weil die Wurzeln der Baumgröße entsprechend viele Reserven eingelagert haben. Ein Schnitt im Spätsommer beruhigt das Wachstum, weil plötzlich Blattfläche für die Photosynthese fehlt.
Bei Säulenobst ist der wichtigste Schnitt das regelmäßige Einkürzen der Seitentriebe. Nimm keine Triebe ganz weg, sondern kürze alle auf etwa 20 cm ein, so erhältst du viele Fruchtansätze nah am Stamm.
Da die Säulenbäume auf schwach wachsenden Veredelungsunterlagen gepfropft werden, reichen die Wurzeln nicht so weit. Deshalb solltest du für gute Versorgung mit Kompost, etwas Kalk und ausreichend Wasser sorgen und die Fläche unter dem Baum nicht mit Gräsern zuwachsen lassen. Als niedrige und hübsche Unterpflanzung mit positiver Auswirkung auf die Gesundheit deines Baumes eignen sich Ringelblumen, Tagetes und Kapuzinerkresse. Die einjährigen Sommerblumen kannst du im Herbst abräumen und den Boden regelmäßig auf Wühlmausgänge untersuchen (sofern dein Baum nicht im Kübel steht). In jedem Fall solltest du deinen Boden weich und durchlässig halten. Das erreichst du auch mit der Auflage einer Mulchschicht aus Grünschnitt oder Rohkompost mit einer Schicht Stroh drüber, dann machen die Regenwürmer am besten ihre Arbeit. Hacken sind gefährlich für die oft flachen Wurzeln von Obstbäumen und sollten nicht zum Einsatz kommen.
Vermutlich dauert es etwa drei Jahre, bis an deinem Säulenobstbaum Früchte hängen. Versorge ihn gut, rede mit ihm, aber hör ihm auch zu: Auch der schmalste Baum erzählt wunderbare Geschichten vom Himmel und von der Erde.
Säulenobst kann deinen Minigarten in einen Garten Eden mit einer großen Vielfalt an Obst verwandeln. Setz dir einen essbaren Sichtschutz, ein blühendes süßes Balkonobst oder eine Kirschsäule in dein Gärtchen und genieße den Wandel der Jahreszeiten in Grün und bunt!
Obsternte auch im kleinen Garten – so einfach gelingt der Anbau von Säulenobst.
Obsternte auf wenig Raum: Entdecke platzsparende Obstbäume für Garten, Terrasse oder Balkon.
Wann sind Erdbeeren reif, wie werden sie richtig gepflückt und welche Fehler sollte man vermeiden? Hier erfährst du alles über die perfekte Erdbeerernte.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.