Immergrüne Hecken
idealer Sichtschutz
duftende Blüten
sehr gut schnittverträglich
wechselnde Blütenfarbe von weiß, rosa bis blaurot
insektenfreundlich
schöne Herbstfärbung
gute Alternative zum Buchsbaum
immergrün
wächst schneller als der Buchsbaum
ideal für kleinere Gärten
rund, kompakt wachsend
als Kübelpflanze geeignet
sehr winterhart
dichter Wuchs - perfekter Sichtschutz
benötigt kaum Pflege
winterhart und immergrün
aufrecht und verzweigt wachsend
glattes und gezähntes Laub
große Blätter
immergrün
dicht verzweigt wachsend
wächst auch ohne Schnitt in Kugelform
flachkugeliger und dichter Wuchs
für Beete, Steingärten und Ruhestätten, ist aber auch als Kübelpflanze geeignet.
immergrün, winterhart
dicht wachsend
ideal als Sichtschutz
kupferfarbener Austrieb
Nahrungsquelle für Bienen
winterhart
dekorative orangerote Früchte
immergrün
dornige bis stachelige Blätter bietet vielen gefiederten Gartenbesuchern Schutz
immergrün
winterhart
guter Buchsbaumersatz
pflegeleichte Heckenpflanze
robuster Buchsbaumersatz
ideal für Formschnitte
sehr anspruchslos
Insektenmagnet
besonders kälteresistent
robuste Sorte, kaum anfällig für Krankheiten
Einzige, immergrüne Potentilla
Sehr winterhart und Insektenfreundlich
Perfekter Bodendecker aus dem hohen Norden
idealer Sichtschutz
horstig wachsend
schöne Wuchsform
ideal als Sichtschutz
robust, pflegeleicht
trägt duftende cremeweiße Blüten
reichblühend
ganzjährig attraktiv
gedeiht auch auf schwierigen Böden
gut schnittverträglich
dunkelgrüne Blätter
ideal als niedrige Hecke oder Beeteinfassung
Deine immergrüne Hecke: Sichtschutz, Schatten und ein Raum im Freien durch immergrüne Heckenpflanzen
Hecken bieten eine lebendige optische Abgrenzung für deinen Garten. Sie spenden Schatten, bremsen den Wind und schaffen Lebensräume für Vögel und Insekten. In der Stadt filtert eine Hecke den Straßenstaub und reichert die Luft mit Sauerstoff an.
Eine immergrüne Hecke bietet diese Vorteile auch im Winter: Besonders dort, wo es um Windschutz geht oder Privatsphäre wichtig ist, sind immer grüne Hecken die beste Wahl und schaffen meist eine bessere Atmosphäre als eine Mauer oder ein am Zaun angebrachter Sichtschutz aus nichtlebendigem Material.
Auch innerhalb vom Garten kann eine niedrige Hecke als optische Grenze zwischen dem Rasen und dem Gemüsegarten dienen oder den Gartenweg einrahmen. Oder du pflanzt eine schmale immergrüne Hecke als Abtrennung für die Abfalltonnen und den Komposthaufen.
In dieser Kategorie findest du eine große Auswahl an immergrünen Heckenpflanzen, die dir in deinem Garten das ganze Jahr Sichtschutz bieten und auch im Herbst und im Winter für frische Luft sorgen.
Buchsbäume als Hecke:
Traditionell und wunderschön, wenn sie gut eingewachsen und richtig gepflegt sind: Der Buchsbaum ist sowohl im Bauerngarten als auch in der klassischen Parkgestaltung als immergrüne Heckenpflanze die schnittverträglichste und erfolgreichste. Er steht gerne sonnig bis halbschattig und braucht ausreichend, aber nicht übermäßig viel Wasser. Man setzt etwa sechs Pflanzen pro laufenden Meter und kann daraus eine zwischen 50 cm und 2 m hohe Hecke formen.
Da ist der Wurm drin: Der Buchsbaumzünsler ist ein auf Buxus sempervirens spezialisierter Schmetterling, die den Sträuchern stark zu schaffen machen. Deshalb werden in Gärten, wo eine Bekämpfung zu aufwändig erscheint, inzwischen lieber andere immergrüne Sträucher gewählt.
Der Buchsbaumzünsler lässt sich jedoch durch Absammeln der Raupen bekämpfen, sowie durch Rückschnitt, Abbrausen mit dem Hochdruckreiniger und speziellen Spritzmitteln wie Xentari Raupenfrei. Natürliche Feinde sind viele Vogelarten.
Die immergrüne Hecke im Naturgarten: Heimische Sträucher für Vögel und Insekten
Es gibt einige einheimische Heckengehölze, die einen ökologischen Heimvorteil bieten und dabei winterharte und wintergrüne Sträucher sind. Zudem sind diese Arten für Bienen und andere Insekten sowie für Singvögel eine Nahrungsquelle.
- Eine immergrüne Ligusterhecke: Ligustrum vulgare Atrovirens blüht im Juni und Juli weiß und ernährt dabei Bienen und Wildbienen sowie Hummeln, Raupen, Fliegen und Schmetterlinge. Um die Blüten nicht zu reduzieren, solltest du ihn erst im August schneiden. Liguster ist hitzeresistent und wächst auf allen Böden.
- Eine insektenfreundliche immergrüne Hecke bietet auch der Feuerdorn: Er ist ein dorniger, robuster immergrüner Strauch mit roten Beeren; die Sorten gibt es auch mit gelben oder orangenen Früchten. Pyracanthus ist pflegeleicht und bietet Wildbienen und Singvögeln Nahrung.
- Eine Stechpalmen Hecke macht ebenfalls durch ihre Stacheln einen Zaun überflüssig: Ilex aquifolium verträgt auch einen weniger sonniger Standort, trägt schöne orangerote Früchte und ist mit 20 cm Zuwachs im Jahr eine einigermaßen schnellwachsende Art.
- Die Berberitze ist eine der anspruchslosesten Heckenpflanzen, die es gibt. Hervorzuheben ist ihre Trockenheitsverträglichkeit sowie ihre Resistenz gegen Staub und Luftverschmutzung. Berberitzen wachsen an jeder Straße und an jedem heißen Ort, sorgen dort mit ihren kleinen gelben Blüten für Insektennahrung, frische Luft und Wildobst für Vögelchen. Auch für Menschen sind die kleinen, roten Früchte dank ihres hohen Vitamin-C- Gehaltes gesund. Berberis thunbergii Golden Rocket ist als Wildart zwar nicht in Europa heimisch, hat aber alle Berberitzentugenden. Sie wird ungeschnitten knapp 2 m hoch, lässt sich aber auch in jede andere Höhe stutzen.
- Die Europäische Eibe, unsere heimische Art, deren Laub aussieht wie ein Nadelbaum, die aber Beeren trägt, ist als Heckenpflanze an Vorteilen kaum zu übertreffen: Taxus baccata ist anpassungsfähig an verschiedenste Standorte, wird als grüne Wand komplett blickdicht und verkraftet auch stärkere Rückschnitte. Die wintergrüne Hecke dient als sehr effektiver Windschutz. Eiben sind giftig und sollten nicht unbedingt als Kindergartenhecke genutzt werden, da die attraktiven Beeren zwar essbar, ihre Kerne aber ebenfalls giftig sind. Für Vögel hingegen tragen die Eiben zur Ernährung im Herbst und Winter bei.
- Wacholder gilt als ausgezeichnete heimische Pflanze, die Sichtschutz im Garten und gleichzeitig Vogelnahrung bietet. Besonders die Säulenwacholder eignen sich für Hecken. Wacholder ist hitzeverträglich und wächst auch auf armen Sandböden. Um Wacholderbeeren zu bekommen, braucht man mehrere Pflanzen einer nicht rein männlichen Sorte. Excelsa trägt bei Pflanzung einer Hecke mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Wacholderbeeren.
Eine schnell wachsende Hecke
Die meisten immergrünen Heckenpflanzen sind in der Regel etwas gemütlichere Wesen. Wenn du schnell eine blickdichte Hecke möchtest und vielleicht garnicht für immer in diesem Garten bleibst, wähle eine der Folgenden. Sie sind ökologisch nicht alle so wertvoll wie die oben genannten heimischen Arten, bilden aber eine schnellwachsende immergrüne Hecke. Wenn du Vielfalt magst, pflanze die Hecke einfach gemischt aus heimischen und folgenden Arten:
Die Glanzmispel (Photinia fraseri), besonders die Sorte 'Red Robin', wird dank ihres schnellen Wachstums und ihrer großen Blattgesundheit immer beliebter. Die Pflanze wächst an jedem Standort von Sonne bis Schatten gut und wächst mindestens 20, manchmal bis zu 50 cm im Jahr. Die Austriebe sind rot, die Glanzmispel blüht im Mai und Juni weiß bis hellrosa.
Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus): wird sehr viel gepflanzt, ist sogar in Europa heimisch und gilt als Bienenweide. Er trägt im Mai und Juni weiße Blüten, lässt sich leicht und gut schneiden und wächst schön wieder nach. Die Sorte 'Otto Luyken' wird ungeschnitten nur etwa 1,50 bis 2 m hoch. Otto Luyken ist besonders winterhart.
Auch die unkomplizierte Thuja wächst relativ schnell. Der Lebensbaum gilt durch seine Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Umweltfaktoren wie Wind und Trockenheit als zukunftsfähiger Klimabaum.
Efeu ist, wo es einen Zaun, einen Schuppen oder eine Mauer zu beranken gibt, eine der schnellsten und ordentlichsten Möglichkeiten, eine immergrüne Pflanze als Sichtschutz einzusetzen. Efeu ist ganz besonders gesund, wächst auch im Schatten, und Rankpflanzen wie Efeu bieten das ganze Jahr über grüne Ausblicke aus dem Fenster. Efeu belebt Wände dadurch, dass er kleinen Lebewesen einen Raum gibt und lässt neu gebaute Zäune weicher aussehen. Weißgrüne und gelbgrüne Sorten wie Golden Ingot bringen Licht an dunkle Gartenecken. Als Gartenbesitzerin oder Gartenbesitzer solltest du aber aufpassen, dass er keine Bäume erklimmt, da er ihnen das Licht nimmt und sie dadurch auf Dauer instabil und krank werden.
Die schmale immergrüne Hecke
In kleinen Gärten macht es oft Schwierigkeiten, auf der begrenzten Fläche auch noch eine Hecke unterzubringen. Folgende Arten und Sorten brauchen wenig Platz in der Breite, weil ihre Blätter oder Nadeln an schmalen, von sich aus kegelförmigen Stamm- und Astformen wachsen und von selber eine grüne Wand bilden, oder weil sie einen schmalen Schnitt vertragen:
- Die bereits erwähnte Säulenthuja, besonders die Sorte Smaragd, wird von sich aus gerne einen Meter bis 1,50 m dick, ist aber schnittverträglich, so dass bei regelmäßigem Schnitt eine Heckendicke von 80 cm erreichbar ist.
- Säulenwacholder wie der Heidewacholder Arnold bleiben von sich aus sehr schmal: Die Sorte wird auch ohne Schnitt nicht dicker als 70 cm und lässt sich in einer Reihe als lockere (1 m) oder dichte (60 cm) Hecke pflanzen. Wacholder ist sehr hitzetolerant und braucht wenig Wasser und Dünger.
- Portugiesischer Kirschlorbeer Prunus lusitania angustifolia entwickelt von sich aus eine Dicke von ca. 1,25 cm; sie ist aber so gut schnittverträglich, dass du sie, regelmäßig geschnitten, auf unter 1 m Heckendicke halten kannst. Immergrüne schmale Heckenpflanzen sorgen auch in einer gemischten Hecke, z.B. mit Rosen, für winterlichen Sichtschutz.
- Einige Chamaecyparis lawsoniana, wie die goldgrüne Sorte Yvonne, sind ebenfalls schmalwachsend und schnittverträglich. Die Garten Säulenzypresse gilt zudem als sehr anpassungsfähig an verschiedene Standorte.
- Auch eine Reihe Bambus lässt sich recht schmal als Sichtschutz planen: Gib den Rhizomen einen Meter in der Breite, am besten mit einer Einfassung, und du bekommst dafür einen hohen, aber hellgrün-freundlichen Schutz vor neugierigen Blicken.
Die niedrige immergrüne Hecke
Wenn du nicht auf Weitblick und Sonnenlicht verzichten möchtest, aber die Hecke als deutliche Abgrenzung dienen soll, pflanze am besten eine Art, die von selbst niedrig bleibt:
- Ilex crenata, die japanische Stechpalme, bieten wir in sechs verschiedenen Sorten an. Die Art ist ein guter, gesunder Ersatz für Buchsbaum. Die extrem schnittverträgliche Pflanze trägt gesunde, glänzende Blätter. Glorie Dwarf bleibt von Natur aus nur gut einen halben Meter hoch und wächst langsam und kompakt.
- Mit der Zwergkiefer Pumilio lässt sich eine niedrige, immergrüne Nadelhecke setzen. Durch den breiten Wuchs der Sorte wird die Hecke trotzdem ausladend genug, um nicht leicht überkletterbar zu sein, und trotzdem hast du freie Sicht. Pinus mugo ist sehr robust und kommt auch mit einem rauen, windigen oder heißen Standort zurecht.
- Auch der Traubige Zweigriffel Blue Cascade, eine Sorte der Art Distylium racemosum ist eine immergrüne Heckenpflanze, die von sich aus niedrig bleibt. Sie blüht von April bis Juni bordeauxrot und wird etwa 70 cm hoch und 60 cm breit.
- Eine sehr niedrige Hecke, die im Mai und Juni zartlila blüht, bietet der Rhododendron keleticum: Dieser Zwerg-Rhododendron wird nur einen knappen halben Meter hoch und bietet eine robuste Kleinhecke zur optischen Abgrenzung verschiedener Gartenbereiche.
Mit einer wintergrünen Hecke schaffst du ein dauerhaftes, lebendiges Strukturelement in deinem Garten. Mit gut geplanten Hecken brauchst du kaum Zäune, Mauern oder Sichtschutz-Elemente, und bist das ganze Jahr über geschützt in deinem grünen Privatraum!

Wie gelingt das Einpflanzen einer Hecke richtig? Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Dir ein gesunder Start für Deine Gartenbegrenzung.

Welche Heckenpflanze passt in Deinen Garten? Entdecke bewährte Arten für Sichtschutz, Blütenfreude und Obstgenuss im Überblick.

Eine Hecke umpflanzen erfordert Geduld und eine gute Vorbereitung. Erfahre hier, wann der beste Zeitpunkt dafür ist und wie du dabei am besten vorgehst.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.