Tannenspitzen – Genuss & natürliche Medizin

Ob als Tee, Sirup oder Würzöl – Tannenspitzen sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Volksmedizin und Küche. Hier erfährst du, wie du sie richtig sammelst und verarbeitest.

Tannenspitze

Seit Jahrhunderten werden die Spitzen von Nadelbäumen sowohl in der Küche als auch in der Volksmedizin geschätzt. Von Mexiko bis China finden sich Aufzeichnungen über ihre Nutzung. In Mitteleuropa erwähnten bereits Hildegard von Bingen und Sebastian Kneipp die heilenden Eigenschaften der jungen Triebe.

Tannenspitzen enthalten ätherische Öle, sekundäre Pflanzenstoffe, Chlorophyll und reichlich Vitamin C. Deshalb waren sie einst ein wichtiges Mittel zur Vorbeugung von Skorbut bei Seefahrern.

Erntezeit & nachhaltige Sammlung von Tannenspitzen

Die Erntezeit liegt zwischen April und Mai, in manchen Regionen bis Juni. Damit die Bäume keinen Schaden nehmen, sollten nur vereinzelte junge Triebe geerntet werden. Besonders kleine Tannen sollten verschont bleiben.

Wichtig:

Tannenspitzen in der Küche

Die jungen Triebe schmecken leicht säuerlich und würzig. Je später sie geerntet werden, desto intensiver ihr Aroma. Sie lassen sich roh, eingelegt oder gekocht genießen.

1. Würziges Tannenöl

Frische Triebe in neutrales Speiseöl einlegen, einige Wochen ziehen lassen und als Aromageber für Salate oder Wildgerichte verwenden.

2. Gelee aus Tannenspitzen

Triebe mit Wasser und Zitrone aufkochen, eine Stunde ziehen lassen und absieben. Anschließend mit Zucker und Gelierpulver zu würzigem Gelee verarbeiten.

3. Tannenspitzen-Likör

Eine Handvoll junger Triebe mit Honig und Doppelkorn in eine Flasche füllen. Nach drei Monaten Ziehzeit abseihen und genießen.

Tannenspitzen als Naturmedizin

In der Volksmedizin werden Tannenspitzen traditionell als Hustenmittel, Stärkungstonikum und entzündungshemmendes Mittel verwendet.

Anwendungen von Tannenspitzen als Heilmittel

1. Tee aus frischen Trieben

Ein paar Tannenspitzen mit heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, optional mit Honig süßen.

2. Inhalation mit Tannenspitzensud

Die Zweige in Wasser 20 Minuten köcheln lassen und den Dampf inhalieren – ideal bei Erkältungen oder zur Stärkung der Nerven.

3. Hausgemachter Tannenspitzensirup

Nadelgehölze shoppen

Community

Gärtner mit Schaufel

2 Antworten

  1. Liebes Garten Schlueter Team,
    ich habe eine Frage zum Tannenspitzen Öl. Sie schreiben, in ein neutrales Öl einlegen. Meine Fragen dazu:
    Wie lange sollte es eingelegt werden?
    Mengenverhältnis Öl zu Tannenspitzen?
    Wie lange ist das Öl dann haltbar?
    Ich bin gespannt auf Ihre Antworten.
    Herzlichen Dank!
    Silke Voß

    1. Danke für Ihre Frage!
      Nach etwa 6 – 8 Wochen kann das Öl durch ein Sieb gegossen und abgefüllt werden. Zum Mischverhältnis: Einfach ein Einmachglas ganz locker mit den Trieben füllen und bis oben hin mit Öl auffüllen. Wichtig: Alle Triebe müssen vollständig mit Öl bedeckt sein. Danach Glas verschließen und gerne einmal die Woche schwenken.

      Das Öl ist danach eigentlich mindestens 3 Monate etwa haltbar.

      Liebe Grüße aus Bokholt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert