Kleine Obstbäume für kleine Gärten: Sorten, Pflanzung und Pflege

Ein kleiner Garten muss nicht auf Früchte verzichten. Mit kleinwüchsigen Obstbäumen erntest Du äpfel, Birnen & Co. auch auf engem Raum.

Hände halten Nektarinen

Ein kleiner Garten bedeutet nicht, keine Obstbäume pflanzen zu können. Kleinwüchsige Obstbäume bieten eine platzsparende, pflegeleichte und dennoch ertragreiche Lösung für begrenzte Flächen. Sie eignen sich für Hausgärten, Vorgärten und sogar für Balkone und Terrassen.

Was zeichnet kleine Obstbäume aus?

Kleinwüchsigkeit entsteht durch Züchtung oder schwachwüchsige Unterlagen. Dadurch wachsen die Bäume langsamer, haben niedrige Stammhöhen und kompakte Kronenformen. Erste Früchte können oft bereits im zweiten Jahr nach der Pflanzung geerntet werden. Ihre Lebenserwartung liegt bei etwa 15 bis 25 Jahren.

Vorteile auf einen Blick:

Erziehungsformen: Säule, Spindel und Spalier

Säulen-Süßkirsche 'Victoria'

Säulen-Süßkirsche 'Victoria'

Besonders beliebt sind Säulenobstbäume, da sie fast keinen Schnitt erfordern und sehr platzsparend sind. Alternativen sind Spindelbäume mit lockerer Krone oder Spalierobst, das an Gerüsten gezogen wird und sich sogar als lebendige Hecke eignet.

Geeignete Obstsorten für kleine Bäume

Fast alle Obstarten lassen sich als kleinwüchsige Variante ziehen. Besonders geeignet sind:

Birnenquitte 'Cydora-Robusta'

Pflanzung kleiner Obstbäume

Was ist ein Steckholz?

Ein Steckholz ist ein verholztes Triebstück der Rose ohne Blätter, welches ab Herbst oder Winter geschnitten wird.

Obstbäume im Kübel

Kleine Obstbäume lassen sich sehr gut im großen Pflanzkübel halten. Mindestvolumen: 30 Liter, mehr ist besser.

Besonderheiten bei Kübelhaltung:

Pflegehinweise

Kleiner Apfelbaum

Zusammenfassung

Kleinwüchsige Obstbäume sind ideal für kleine Gärten oder den Balkon. Mit geringem Pflegeaufwand und wenig Platzbedarf bieten sie aromatische Früchte und viel Gestaltungsfreiraum. Ob als Säule, Spindel oder Spalier – für jeden Gartenstil gibt es das passende Obstgehölz.

Kleines Obst shoppen

Community

Gärtner mit Schaufel

6 Antworten

    1. Danke für deine Frage!
      Bei Säulenobst reicht ein Pflanzabstand von 80 cm bis 1 Meter.
      Richtigen und regelmäßigen Schnitt vorausgesetzt.
      Liebe Grüße aus Bokholt

    1. Säulenobst wird im Herbst nur sehr zurückhaltend geschnitten. Der Haupttrieb bleibt immer erhalten, denn er bestimmt die Säulenform. Geschnitten wird nur, was stört oder zu stark wächst.

      Im Herbst kannst du Seitentriebe, die länger als 30–40 cm geworden sind, auf zwei bis drei Knospen einkürzen. Das regt zur Bildung kurzer, fruchttragender Triebe an. Senkrecht nach oben wachsende Triebe („Wasserschosse“) solltest du ganz entfernen, damit die schmale Form erhalten bleibt. Auch abgestorbenes oder beschädigtes Holz kann raus.

      Nicht zu stark zurückschneiden, sonst reagiert der Baum mit neuem, unerwünschtem Längenwachstum. Ein Formschnitt im Sommer ist besser geeignet, wenn du das Wachstum stärker lenken willst. Der Herbstschnitt dient eher der Korrektur und Pflege.

  1. Guten Tag,

    ich suche den Apfel Wellant als Säulenobst oder als kleinen Baum. Ich kann es nirgendwo finden?

    Beste Grüße
    Angela Schwan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert