Rosen überwintern und richtig vor Frost schützen
Wenn die Temperaturen sinken, brauchen Rosen besondere Pflege. Mit diesen Tipps bereitest Du Deine Pflanzen optimal auf die kalte Jahreszeit vor.

Warum brauchen Rosen Winterschutz?
Rosen enthalten Wasser in ihren Zellen. Gefriert dieses Wasser bei plötzlichem Frost, können die Zellen zerstört werden. Auch Temperaturschwankungen und Wintersonne setzen der Pflanze zu. Ein guter Winterschutz hilft, die Rose langsam in die Ruhephase zu führen und Frostschäden zu vermeiden.
Allgemeine Vorbereitung
- Ab Ende Juli nicht mehr stickstoffhaltig düngen, damit das Holz ausreifen kann
- Im September letzte Kalium- und Phosphorbetonte Düngung möglich
- Bewässerung reduzieren, aber nicht austrocknen lassen (etwa alle drei Wochen gießen bei Trockenheit)
- Verbliebene Blätter entfernen, um Schädlinge und Austrocknung zu vermeiden
Beetrosen im Garten schützen
1. Wurzelbereich anhäufeln:
- Nicht aus dem Rosenbeet entnehmen, um Wurzeln nicht zu verletzen
- Keine Verwendung von Torf oder Rindenmulch
2. Kronenschutz:
- Mit Fichten- oder Tannenzweigen abdecken
- Alternativ: Jutesack, Sackleinen oder Wintervlies locker überstülpen
- Keine Plastikfolien verwenden (Kondenswasser-Gefahr)
Stammrosen richtig überwintern
Veredlungsstelle an der Krone besonders schützen
- Mit Reisig umlegen und Jutesack überstülpen, unten zubinden
- Stamm mit Juteband oder Vlies umwickeln, um Spannungsrisse zu vermeiden
Rosen im Topf überwintern
- Kübel isolieren: Mit Kokosmatten, Stroh oder Jutefilz umwickeln
- Unter dem Topf: Styroporplatte oder Holzunterlage gegen Bodenkälte
- Frostfreier, heller Standort, z. B. Garage oder geschützte Hauswand
- Regelmäßig, aber sparsam gießen
- Krone mit Vlieshaube oder Reisig abdecken

Wann den Winterschutz entfernen?
- Etwa ab Mitte April, wenn kein Dauerfrost mehr zu erwarten ist
- Gärtnerfaustregel: Wenn die Forsythien blühen, kann der Schutz abgebaut werden
- Erde um Triebbasis vorsichtig entfernen (z. B. mit Wasserstrahl)
Die vier wichtigsten Schutzbereiche auf einen Blick
Wurzelschutz im Beet: Erde oder Kompost anhäufeln, keine feuchtespeichernden Materialien
Wurzelschutz im Kübel: Topf isolieren, Bodenkontakt vermeiden
Kronenschutz: Atmungsaktive Hülle verwenden (Jute, Vlies, Zweige)
Stammschutz: Mit Jute oder Wintervlies umwickeln

Zusammenfassung
Gesunde, gut gepflegte Rosen kommen leichter durch den Winter – mit dem richtigen Schutz für Wurzeln, Krone und Stamm. Je nach Rosentyp variieren die Maßnahmen leicht, aber das Prinzip bleibt: Schützen, isolieren und nicht vergessen zu lüften.
Community
