Kartoffelsorten im Überblick: Unterschiede, Kochtypen und Einsatz in der Küche

Mehr als 200 Sorten Kartoffeln gibt es in Deutschland. Hier erfährst Du, was sie unterscheidet – und welche Sorte Du für Püree, Pommes oder Salat brauchst.

Kartoffel, die wie ein Herz geformt ist

Als vielseitiges Grundnahrungsmittel ist die Kartoffel nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Küche ein echter Alleskönner. Die Auswahl der richtigen Sorte entscheidet dabei über den Geschmack, die Konsistenz und die Eignung für bestimmte Gerichte. Neben dem Kochtyp spielen auch Erntezeitpunkt und Handelsklasse eine Rolle.

Die drei wichtigsten Kochtypen von Speisekartoffeln

1. Festkochende Kartoffeln

Eigenschaften: Behalten beim Kochen ihre Form, zeigen gerade Schnittflächen, platzen nicht auf. Einsatzbereiche: Kartoffelsalat, Bratkartoffeln, Gratins, Pellkartoffeln.

Beispiele: Linda, Sieglinde, Santera, Cilena, Serafina.

2. Vorwiegend festkochende Kartoffeln

Eigenschaften: Mittlere Festigkeit, leicht zerdrückbar, feinkörnig. Einsatzbereiche: Rösti, Pommes, Aufläufe, Suppen, Puffer.

Beispiele: Rosara, Secura, Granola.

3. Mehlig kochende Kartoffeln

Eigenschaften: Schale platzt auf, zerfallen leicht, hoher Stärkegehalt (>16 %). Einsatzbereiche: Püree, Gnocchi, Knödel, Kroketten, Suppen.

Beispiele: Adretta, Agria, Melina, Likaria.

Weitere Unterscheidungsmerkmale bei Kartoffeln

Stark mehlige Kartoffeln

Wirtschaftskartoffeln, meist nicht zum Verzehr geeignet. Verwendung in der Industrie (z. B. für Alkohol oder Kartoffelmehl).

Futterkartoffeln

Werden als Tierfutter genutzt und nicht für den menschlichen Konsum angeboten.

Neue Kartoffeln

Früh geerntete Knollen mit dünner Schale. Sehr frisch, jedoch nicht lange lagerfähig.

Drillinge

Kleine Kartoffeln (Kleinsortierung), keine eigene Sorte. Beliebt als Beilage oder für Pfannengerichte.

Farbige Kartoffeln

Kartoffeln mit bunter Schale oder Fruchtfleisch, gelten als Spezialität. Beispiele:

Blaue Pflanzkartoffeln 'Blaue St. Galler'

Blaue Pflanzkartoffeln 'Blaue St. Galler'

Erntezeitpunkt und Lagerfähigkeit

Speisefrühkartoffeln

Frühzeitig geerntet, noch nicht voll ausgereift. Nur begrenzt lagerfähig (max. 2 Wochen).

Speisekartoffeln (lagerfähig)

Voll ausgereift, für lange Lagerung geeignet.

Pflanzkartoffel Santera

Pflanzkartoffeln 'Santera'

Handelsklassen für Speisekartoffeln

Die Handelsklassen sind freiwillige Kennzeichnungen nach der Berliner Vereinbarung.

Extra Klasse

Klasse 1 (Qualität 1)

Zusammenfassung

Die Auswahl der richtigen Kartoffelsorte richtet sich nach Kochtyp, Aussehen, Erntezeit und Verwendungszweck. Wer auf Qualität und Lagerfähigkeit achtet, findet für jedes Gericht die passende Sorte. Ob mehlig für Püree, festkochend für Salate oder bunt für das Auge – die Vielfalt der Kartoffel ist größer, als viele denken.

Kartoffeln shoppen

Community

Gärtner mit Schaufel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert