Feigenblattkürbis Veredelungsset - Für Gurken, Wasser- und Zuckermelone Cucurbita ficifolia 'Triumpf'
Derzeit nicht verfügbar
Was Sie über Feigenblattkürbis Veredelungsset - Für Gurken, Wasser- und Zuckermelone wissen sollten:
Lieferung
- Lieferform Portionssaatgut
- Lieferzeitraum ganzjährig
- Packungsinhalt 6 Korn
Pflanzeneigenschaften (Wuchs, Blatt, Blüte)
- Duft kein Duft
- Lebensdauer einjährig
Frucht
- Fruchtreife/Ernte Juli - Oktober
Anforderungen & Pflege
- Standort sonnig
- Boden warm, humos, locker, nährstoffreich
- Pflanzzeit ab Ende Mai ins Freiland pflanzen
- Pflanzabstand ca. 50 - 100 cm
- Aussaat März bis Mai
Weitere Informationen
- Keimdauer ca. 7 - 14 Tage
- Keimtemperatur ca. 20 - 25 °C
Produktinformationen Feigenblattkürbis Veredelungsset - Für Gurken, Wasser- und Zuckermelone
Das Feigenblattkürbis Veredlungsset für Gurken & Melonen (Triumpf - Cucurbita ficifolie) von Kiepenkerl enthält 6 Korn Saatgut vom Feigeblattkürbis und 5 wiederverwendbare Klammern zum Fixieren.
Da der Feigenblattkürbis unempfindlich gegen Bodenpilze ist, die gern Gurkenpflanzen befallen, sind Gurken, die auf Kürbis veredelt wurden besser gegen Welkekrankheiten und vor Wurzelfäule geschützt. Gleichzeitig wird der Ertrag verbessert, da die Unterlage (der Kürbis) über ein kräftigeres Wurzelwerk verfügt und somit für eine optimale Versorgung der Gurke mit Wasser und Nährstoffen sorgt. Auch sind Kürbiswurzeln nicht so sensibel gegenüber kaltem Boden wie die empfindlicheren Gurken.
Die Aussaat erfolgt von März bis Mai in warme, humose, feuchte Böden. Dazu pflanzen Sie die Sämlinge in einen Topf und markieren, welcher die Gurke bzw. Melone, welcher der Kürbis ist. Oder wählen Sie zwei Töpfe und legen die Samen jeweils an den Rand. Die Kürbissamen werden am besten für 24 Stunden in 20 bis 25 °C warmes Wasser gelegt und vorgequollen. Die Keimdauer beträgt 7 bis 14 Tage bei 20 bis 25 °C.
Sobald das ersten Laubblatt 2 bis 3 cm lang erscheint (das dauert etwas zwei Wochen), werden Gurken und Melonen im Gegenzungen-Verfahren auf die Unterlage veredelt. Die Unterlage (der Kürbis) wird nun am Stängel und auf der Seite, an der die andere Pflanze steht mit einem sehr scharfen Messer oder einer Rasierklinge von schräg oben nach unten bis zur Hälfte eingeschnitten. Die zu veredelnde Pflanze (Gurke oder Melone) schneiden Sie nun auf gleicher Höhe von unten nach oben ein. Beide Schnittflächen werden nun ineinander geschoben, dabei sind Verschmutzungen zu vermeiden. Die Veredlungsstelle wird mit einer im Set enthaltenen Klammer befestigt. Nach 8 bis 10 Tagen sind beide Pflanzen zusammengewachsen. Dazu sollten sie vor starker Sonne und Verdunstung geschützt werden. Dann wird unterhalb der Stängelverbindung die Gurke bzw. Melone gekappt und oberhalb der Veredlungsstelle der Trieb der Unterlage (Kürbis) abgeschnitten.
Die durchscnittliche Anzuchtdauer für die veredelten Jungpflanzen beträgt etwa fünf Wochen. Ab Ende Mai kann dann die Kultur im Gewächshaus erfolgen. Dazu einen Abstand von 50 x 100 cm einhalten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden. Tipp: Den Wurzelballen dabei nicht beschädigen und nicht tiefer setzen, damit die Gurke bzw. Melone keine Seitenwurzeln bildet.
Die Ernte der Gurken bzw. Melonen kann ab Juli bis September erfolgen.
Das Qualitätssaatgut von Kiepenkerl wird garantiert ohne Gentechnik gezüchtet.
Kundenbewertungen für Feigenblattkürbis Veredelungsset - Für Gurken, Wasser- und Zuckermelone
Keine Bewertungen vorhanden